Hier findet ihr alles über unsere Vision, unsere Richtlinien, unser Konzept und was ihr tun könnt.
Unsere Vision
« Das Reeperbahn Festival soll ein Ort sein, auf dem sich alle Menschen wohl und sicher fühlen können. »Act Aware & RBX GmbH
Mit unserem Awarenesskonzept möchten wir Bewusstsein für Themen wie Diskriminierung und Grenzüberschreitung schaffen und zu einer nachhaltigen Veränderung in der Musiklandschaft beitragen.
Daher möchten wir auch in diesem Jahr Awareness-Richtlinien, Awareness-Teams, Awareness-Points und die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme für Betroffene und bei Fragen zum Thema Awareness schaffen. Wie genau dieses Konzept aussehen wird, erfahrt ihr in Kürze hier auf unserer Website.
Wir glauben, dass ein rücksichtsvolles Miteinander nur möglich ist, wenn alle gemeinsam Verantwortung übernehmen. Wir stehen vor der Herausforderung in unserem Festivalkonzept verschiedenste Spielorte und Beteiligte zusammenzubringen. Dieser stellen wir uns, indem wir das Wissen aller Teammitglieder zum Thema Awareness stärken, in unserem Programm für Fachbesucher*innen der Musikbranche verschiedene Interaktionsmöglichkeiten bieten und ein Unterstützungsangebot durch geschulte Awareness-Teams schaffen.
Wir sind uns bewusst, dass Awareness ein Prozess ist, bei dem wir gemeinsam immer wieder hinterfragen, dazu- und verlernen müssen. Wir lassen uns von Expert*innen durch diese Entwicklung begleiten. In diesem Prozess ist auch euer Feedback extrem wertvoll. Daher freuen wir uns jederzeit über Feedback. Habt ihr Anmerkungen oder Fragen zum Konzept, meldet euch über unsere Social Media Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter) oder über awareness@reeperbahnfestival.com.
Unsere Richtlinien
« Diese Richtlinien sollen einen Rahmen für ein gemeinsames Handeln geben, wenn wir uns auf dem Reeperbahn Festival begegnen. »Communication Team RBX GmbH
Achtsames Miteinander: Wir gehen wertschätzend und verantwortungsvoll miteinander um.
Wir respektieren die individuellen Grenzen und handeln nach dem Konsensprinzip “Nur ja heißt ja!”.
Wir schließen nicht vom Äußeren auf das Geschlecht eines Menschen und bemühen uns um gendersensible Sprache.
Wir tolerieren keine faschistischen und diskriminierenden Symbole auf unserem Festivalgelände.
Diskriminierungsformen wie Sexismus, Rassismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit sowie physische und psychische Gewalt führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.
Definitionsmacht: Nur die betroffene Person entscheidet, was sie als Grenzüberschreitung empfindet. Wir schenken ihr Glauben und sind parteilich mit ihr.
Unser Konzept
« Unser Awareness-Konzept ist ein Angebot, Menschen, die Grenzüberschreitungen erfahren haben, zu unterstützen. »Communication Team RBX GmbH
Unser Awareness-Konzept ist ein Angebot, Menschen, die Grenzüberschreitungen erfahren haben, zu unterstützen.
Unser Erkennungszeichen ist der Regenschirm. Alles, was beim Reeperbahn Festival zum Awareness-Konzept gehört, erkennst du an dem Regenschirm-Symbol.
Der Regenschirm soll nicht nur Schutz vor dem Hamburger Schietwetter, sondern auch vor grenzüberschreitendem Verhalten bieten. Er steht für uns stellvertretend für die Solidarität und die Fürsorge, die wir bieten möchten. Wir möchten einen Schirm aufspannen, unter dem sich alle Menschen geschützt und unterstützt fühlen können.
Den Regenschirm findest du zum Beispiel auf Infoplakaten, Bannern, über den Rückzugsorten oder auf den Westen des Awareness-Teams.
“Awareness bezeichnet das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Situationen, in denen die Grenzen anderer überschritten werden oder wurden. Alle Formen von Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt können dabei eine Rolle spielen, es geht aber auch um Sensibilität für das Wohlbefinden einer Person.”
Ruhestörung
Hinter den Kulissen von Live- und Musik-Kultur

14.07.2023
mit Sarah Saem Bergmann von Act Aware, Timo Warkus & Mello Kanone von Team Scheisse
Awareness mit Team Scheisse
Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass alle Besucherinnen einer Veranstaltung sich jederzeit sicher und wohl fühlen. Die Realität sieht auf Festivals und Konzerten aber oft noch anders aus. Das wissen auch Timo Warkus und Mello Kanone von der Bremer Punkband Team Scheisse. In dieser Folge verraten sie uns, was sie bei ihren Konzerten unternehmen, damit niemand Angst haben muss oder sich unsicher fühlt. Außerdem sprechen wir mit Sarah Saem Bergmann von der Initiative Act Aware, die sich für mehr Bewusstsein und einen wertschätzenden und respektvollen Umgang in der Veranstaltungsbranche einsetzt. Es geht um angstfreies und sicheres Pogen, die Bedeutung von Punk-sein und über die Verantwortung der Veranstalterinnen ihren Besucher*innen gegenüber.
Was ihr tun könnt
« Damit möglichst alle eine schöne Festivalerfahrung haben, sind alle Besucher*innen, Künstler*innen und Dienstleister*innen daran beteiligt, einen diskriminierungsfreieren Raum zu schaffen. »Team RBX GmbH
5 D's die euch helfen
Beratungsstellen
Frauennotruf
Amira
Transberatung Nord
MhC
Basis und Woge
Deutsche Depresssionshilfe
Krisen & Selbsthilfegruppen
Drogennotdienst
Telefonseelsorge
Wenn du eine Situation beobachtest, die dir falsch vorkommt oder du das Gefühl hast, dass es einer anderen Person gerade nicht gut geht, checke deine eigenen Kapazitäten einzugreifen oder zu unterstützen. Falls du dich dazu nicht in der Lage fühlst, sage unbedingt einer weiteren Person Bescheid.
Wenn du dich entscheidest einzugreifen, spreche direkt mit der betroffenen Person und frage sie, ob sie deine Unterstützung benötigt. Wenn sie das nicht möchte, respektiere dies. Wenn sie deine Unterstützung benötigt, frage sie, was ihr helfen würde.