FAQ
AUF DEM FESTIVAL
WIE TAUSCHE ICH MEIN TICKET IN DAS WRISTBAND ODER DELEGATES BADGE?
Der Tickettausch erfolgt am Ticket Desk im Festival Village (Heiligengeistfeld). Hierfür benötigt ihr euer Festival Ticket oder das Ticket für Fachbesucher*innen sowie euren Lichtbildausweis.
HABE ICH MIT MEINEM TICKET GARANTIERTEN ZUTRITT ZU ALLEN PROGRAMMPUNKTEN?
Garantierten Zutritt zu den Programmpunkten gibt es nicht. Wir empfehlen euch, rechtzeitig vor Beginn an der jeweiligen Location zu sein (ein Anspruch auf Einlass besteht nicht). Sollte eine Location bereits voll sein, habt ihr die Möglichkeit entweder zu warten, bis andere Gäste sie wieder verlassen (unser Team vor den Locations sowie Anzeigentafeln informieren euch über die Kapazitäten in den Locations) oder ihr macht euch auf den Weg zu einem der vielen anderen Programmpunkte, die es beim Reeperbahn Festival zu entdecken gibt.
WELCHE KAPAZITÄTEN HABEN DIE EINZELNEN KONZERTSPIELSTÄTTEN DES REEPERBAHN FESTIVALS?
Die Auslastung unserer Spielstätten erfolgt in Abhängigkeit von der aktuellen Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus. Diese beinhalten zur Zeit keine gesonderten Beschränkungen und dies bedeutet konkret, dass mit voller Auslastung der Spielstätten und ohne Maskenpflicht geplant werden kann.
Im Folgenden sind die derzeit möglichen Kapazitäten der einzelnen Konzertspielstätten der Größe nach gelistet:
St. Michaelis Kirche: 1500 Personen
Stage Operettenhaus: 1200 Personen
Gruenspan: 900 Personen
Uebel&Gefährlich: 900 Personen
Mojo Club: 800 Personen
Knust: 550 Personen
Moondoo: 400 Personen
Spielbude XL: 400 Personen
St. Pauli Theater: 380 Personen
St. Pauli Kirche: 350 Personen
Molotow Club: 320 Personen
HeadCrash: 300 Personen
Schmidtchen: 300 Personen
Thomas Read 2nd Floor: 300 Personen
Nochtspeicher: 280 Personen
Imperial Theater: 250 Personen
Indra: 250 Personen
Häkken: 180 Personen
UWE: 180 Personen
Molotow Backyard: 150 Personen
Nochtwache: 150 Personen
Thomas Read Live Club: 150 Personen
Grüner Jäger: 120 Personen
Haspa Filiale: 120 Personen
Molotow Skybar: 120 Personen
Resonanzraum: 120 Personen
Sommersalon: 120 Personen
3001 Kino: 91 Personen
Mojo Jazz Café: 80 Personen
Molotow Karatekeller: 80 Personen
Für die einzelnen Spielstätten im Festival Village gelten folgende Kapazitäten:
Spiegelzelt: 900 Personen
Neo House: 300 Personen
fritz-kola Bühne: 200 Personen
Arts Playground: 150 Personen
Roller Skate Jam: 50 Personen
WER HAT BEVORZUGTEN EINLASS?
Neben dem öffentlichen Teil des Festivals ist das Reeperbahn Festival die größte europäische Plattform für die Musikwirtschaft und begrüßt damit in jedem Jahr eine Vielzahl an Professionals. Diese Gruppe an Besucher*innen erhält mit ihrem Konferenzticket die Möglichkeit über eine separate Einlassschlange, die “Delegates Lane”, in die Konzertvenues zu gelangen. Sie sind beruflich auf dem Festival unterwegs und brauchen den Zutritt um, egal ob als Labelvertreter*in, Digital Distributor, Promoter*in, Booker*in, Exportbüro etc. ihrem Job nachzugehen.
Nach den Herausforderungen der Besucher*innenführung 2021 und eurem Feedback dazu, haben wir die Einlasssituation nun angepasst und setzen für alle Festivaltage gleichberechtigten Einlass beider Besucher*innengruppen um. Bitte beachtet, dass es die Delegates Lane weiterhin geben wird und diese, aufgrund der Anzahl der Professionals insgesamt, in der Regel kürzer als die Lane der öffentlichen Besucher*innen sein wird.
Im Falle eines Einlassstopps wird nach dem Prinzip One out / One in abwechselnd aus beiden Einlassschlangen – der Festivalbesucher*innen und der Delegates Lane – dieselbe Anzahl an Personen eingelassen.
Vereinzelt kann es vorkommen, dass Leute aus dem Festivalteam (wie Social Media Reporter*innen, Foto- oder Videograf*innen, Produktionspersonal, etc.) oder Pressevertreter*innen auch nach Showbeginn bevorzugten Einlass haben, um vor Ort ihrer Tätigkeit nachzukommen. Danke für euer Verständnis.
WIE PLANE ICH AM BESTEN MEINEN BESUCH BEIM REEPERBAHN FESTIVAL?
Auf unserer Website und in der App (Android und iOS) könnt ihr euch durch das Programm navigieren. Mit Hilfe der App könnt ihr zusätzlich eure Favoriten markieren und werdet während des Festivals mit Pushnachrichten zum aktuellen Festivalgeschehen versorgt. Bei Fragen hilft euch unser Team an den Info Desks. Informiert euch auch gerne über unsere Social Media Kanäle (Instagram, Facebook, Twitter) mit dem Hashtag #rbf23.
Damit ihr immer aktuell informiert seid, aktiviert die Pushnachrichten in der Festival App. So bekommt ihr immer die neuesten Nachrichten mit.
WEGEZEITEN & LAGEPLAN
Für die Wege zwischen den Venues haben wir euch hier beispielhaft ein paar Wegezeiten aufgelistet. Ihr findet außerdem Aushänge im Festival Village und auf dem Spielbudenplatz.
Gehminuten zu den Venues:
Molotow → Uebel & Gefährlich: 20 Min.
Spielbudenplatz → Festival Village: 9 Minuten
Spielbudenplatz → Elbphilharmonie: 30 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Baumwall seid ihr schneller unterwegs)
Spielbudenplatz → Molotow: 7 Minuten
Spielbudenplatz → Operettenhaus: 2 Minuten
Spielbudenplatz → Uebel & Gefährlich: 17 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Feldstraße seid ihr schneller unterwegs)
Spielbudenplatz → St Michaelis Kirche: 13 Minuten
Spielbudenplatz → St. Pauli Kirche: 11 Minuten
Spielbudenplatz → 3001 Kino: 22 Minuten
Festival Village → Elbphilharmonie: 30 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Baumwall seid ihr schneller unterwegs)
Festival Village → Molotow: 16 Minuten
Festival Village → Operettenhaus: 7 Minuten
Festival Village → Uebel & Gefährlich: 9 Minuten
Festival Village → St. Michaeliskirche: 12 Minuten
Festival Village → St. Pauli Kirche: 18 Minuten
Festival Village → 3001 Kino: 15 Minuten
Ein Überblick über alle Spielstätten des Festivals findet ihr in unserem Lageplan.
GIBT ES TAGSÜBER BEREITS ÖFFENTLICHES PROGRAMM?
Im Festival Village und auf dem Spielbudenplatz könnt ihr bereits tagsüber die Reeperbahn Festival Atmosphäre aufsaugen und euch mit einer Fritz Limo in der Sonne auf die Festivaltage vorbereiten. Es erwarten euch im Festival Village z.B. die Ausstellung (IN) BETWEEN, die Heart Directors Club Ausstellung, der Programmpunkt Transform – Inklusives Raumlabor und mit der Care Station bereits eine Vielzahl spannender Kunstprogrammpunkte. Täglich ab 16 Uhr und Samstag bereits ab 14 Uhr spielen aufstrebende Acts auf der fritzkola Bühne und mit Bazookas und dem NJOY Reeperbus haben wir zwei Reeperbahn Festival Dauerbrenner vor Ort.
Ebenfalls seit vielen Jahren Teil des Reeperbahn Festivals: Auf der Flatstock Poster Convention könnt ihr tolle Siebdrucke von Künstler*innen kaufen, die ihre Lieblingsbands individuell zu Papier gebracht haben. Zu 90's Sounds Rollerskaten? Geht auch bei uns im Festival Village!
Öffnungszeiten Festival Village
Mittwoch-Freitag: 13:00-21:00 Uhr
Samstag: 12:00-21:00 Uhr
Solltet ihr es tagsüber lieber etwas gemütlicher mögen, empfehlen wir euch am Nachmittag bereits unser zu Teilen preisgekröntes Filmprogramm im 3001 Kino: MI & DO 17:00 –23:00 mit spannenden Filmen, die nicht nur auf außergewöhnliche Formate setzen, sondern auch erzählerische Perspektivwechsel mit einem Fokus auf den Globalen Süden und die Stimmen aus der LGBTQIA+ Community bieten. Ein Highlight ist dabei unter anderem der Spielfilm LADYBITCH in dem eigene Erfahrungen des Regieduos Marina Prados und Paula Knüpling mit männlichem Machtmissbrauch in der Kulturproduktion verarbeitet werden.
Am Freitag und Samstag haben junge Menschen mit dem Programmpunkten der TINCON sowie unserem Next Gen Programm im Neo House die Chance, in die Berufsfelder der Musikbranche zu schnuppern.
WAS GILT FÜR DIE SPIELSTÄTTEN UND IM FESTIVAL VILLAGE?
Der Einlass für alle Konzertlocations startet jeweils ca. 30 Minuten vor Showbeginn.
Taschen und Rucksäcke könnt ihr bis zu einer Größe von 210 x 297 mm (entspricht DIN A4) mitführen. Es wird wie in den Vorjahren eine zentrale Taschengarderobe im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld geben. Dort könnt ihr Taschen gegen eine Gebühr von 2-3 € / Tag abgeben. Aus logistischen Gründen wird es in den Spielorten keine Garderobe geben, sodass möglichst kein oder kleines Gepäck von Vorteil ist.
Bitte beachtet unbedingt das Glasflaschenverbot auf der Reeperbahn!
WIE BEKOMME ICH DAS BESTE REEPERBAHN FESTIVAL ERLEBNIS?
Wir empfehlen euch, euch möglichst auf dem Festival treiben zu lassen und nicht zu akribisch zu planen. Es gibt vieles zu entdecken und es lohnt sich, auch mal in unbekannte Venues reinzuschauen, neue Acts kennenzulernen oder das Kunst- und Filmprogramm zu besuchen.
WELCHE REGELUNGEN GELTEN FÜR MINDERJÄHRIGE AUF DEM FESTIVAL?
Bei unserer Veranstaltung gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzes. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Einlass nicht in unserer Gewalt liegt. Dass Minderjährigen der Zutritt in einen Club auf der Reeperbahn, vor allem zu später Stunde, verwehrt wird, kann vorkommen. Bitte beachtet dies beim Kauf eines Tickets.
Schülerausweise, schriftliche Erlaubnisse eines Erziehungsberechtigten o.Ä. werden in der Regel nicht akzeptiert.
§5 Tanzveranstaltungen JuSchG
Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.
Bandbewerbung
Bandbewerbungen für das Reeperbahn Festival
Die Auswahl des Programms für das Reeperbahn Festival 2022 ist abgeschlossen. Am 4. Oktober starten die Bandbewerbungen für das Reeperbahn Festival 2023.