Keychange
Empowering Women In Music
FAQ
WAS IST KEYCHANGE?
Unterstützt vom Creative Europe Programm der Europäischen Union, ist Keychange ein globales Netzwerk und eine globale Bewegung, die auf eine Umstrukturierung der Musikindustrie hinarbeitet, um eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.
DIE KERNAKTIVITÄTEN VON KEYCHANGE
- Ein umfangreiches Programm zur Karriereentwicklung für Künstler*innen aus Frauen- und Geschlechterminderheiten sowie für Innovator*innen der Industrie. Keychange hilft allen Teilnehmer*innen, zu den wichtigsten Etappen und führenden Positionen in der Industrie aufzusteigen. Im Jahr 2024 werden 272 Künstler*innen und Innovator*innen das Programm abgeschlossen haben.
- Eine Zusage für Festivals, Musikorganisationen und Unternehmen, bis 2022 ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Über 300 Festivals und Musikunternehmen haben die Pledge bereits unterzeichnet.
- Ein zweites Manifest für Veränderungen, das der Europäischen Kommission im letzten Jahr des Projekts vorgelegt werden soll.
WER STEHT HINTER KEYCHANGE?
Keychange wird geleitet vom Reeperbahn Festival in Co-Leitung mit der PRS Foundation und dem Musikcentrum Öst, unterstützt durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union, in Partnerschaft mit Tallinn Music Week, Iceland Airwaves, BIME, Oslo World, Linecheck/Music Innovation Hub, Ireland Music Week, SACEM, Liverpool Sound City, Way Out West, Spring Break, MAMA, Mutek und Breakout West.
WAS KANN ICH TUN, UM DIE KEYCHANGE-INITIATIVE ZU UNTERSTÜTZEN?
Hier erfährst du, wie du dich der Bewegung anschließen kannst.
WIE MELDE ICH MEIN FESTIVAL/MEINE ORGANISATION FÜR DIE KEYCHANGE-PLEDGE AN?
Erfahre mehr über die Keychange-Pledge und melde dein Festival/deine Organisation hier an.
WAS IST MIT TRANSGENDER UND NICHT-BINÄREN KÜNSTLER*INNEN UND INNOVATOR*INNEN?
Keychange umfasst alle transsexuellen und nicht-binären Performer*innen unter den 50% der Frauen für jedes Festival. Es ist wichtig, dass alle Geschlechter anerkannt werden und vertreten sind. Das Ziel ist es, das Ungleichgewicht zwischen denen, die derzeit vertreten sind, und denen, die durchweg unterrepräsentiert sind, anzugehen.
WIE KAM ES ZU KEYCHANGE?
- Es begann beim Reeperbahn Festival 2017 als ein europäisches Talentförderungsprogramm für Künstlerinnen und Innovatorinnen unter der Leitung der PRS Foundation.
- Die 50:50-Verpflichtung wurde von den ursprünglichen Partnern des Keychange-Festivals vorgeschlagen, die zeigen wollten, dass sie es mit ihrem Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter ernst meinen und darüber hinaus Vorzeigemöglichkeiten für unterrepräsentierte Talente bieten.
- Im Jahr 2019 kündigte Keychange ein neues 4-Jahres-Programm mit neuer Projektleitung, Reeperbahn Festival, an, das von Creative Europe finanziert wird. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 werden jedes Jahr 74 Teilnehmer*innen für das Programm ausgewählt.
WIE IST DAS AKTUELLE GESCHLECHTERVERHÄLTNIS BEI LIVE-MUSIKFESTIVALS?
- Im Jahr 2017 stellten Frauen in einer Stichprobe in Großbritannien 26% der Besetzung großer Musikfestivals und weniger als 10% der Headliner in einer in den USA durchgeführten Umfrage dar.
- Im Keychange-Netzwerk sind einige Festivals weiter vom Ziel entfernt als andere. Einige sind richtungsweisend, da sie bereits ein Gleichgewicht von 50:50 erreicht haben und nutzen Keychange als Gelegenheit, um zu kommunizieren, wie sie dieses Ziel erreicht haben.
- Das Reeperbahn Festival hat eine 50:50-Bilanz erreicht. Im Jahr 2021 waren genau 50% (Festival) / 46% (Konferenz) des Line-Ups weiblich.
WAS IST MIT 50:50 GEMEINT?
- Festivals und Organisationen engagieren sich für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, das für ihr eigenes Line-Up, Programm und Musikgenre sinnvoll ist, z.B. große klassische Veranstaltungen wie BBC Proms und Aldeburgh Festivals berücksichtigen die Anzahl der von ihnen beauftragten Komponistinnen, populäre Musikfestivals die Anzahl der Frauen auf ihren Bühnen und Konferenzen die Anzahl der Frauen auf ihren Panels.
- 50:50 bei den Musikfestivals wird nach der Anzahl der Auftritte mit mindestens einer sich selbst identifizierenden Frau, einem Transgender oder einer nicht-binären Person gemessen.
BEDEUTET 50:50 AUCH GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT DER FESTIVAL-HEADLINER?
Unsere Priorität in dieser ersten Phase besteht darin, sicherzustellen, dass 50 % der geplanten Programme mindestens eine Frau/Transgender/Nicht-Binärperson umfassen. Viele der Festivals gehen noch weiter, aber wir wollen, dass dieses erste Ziel erreichbar ist und dass alle, die daran arbeiten, über langfristige Veränderungen nachdenken.
WAS, WENN DAS PROGRAMM EINES FESTIVALS IN EINEM JAHR AUSGEWOGENER IST ALS IN EINEM ANDEREN JAHR?
Einige Festivals streben in den 4 Jahren bis 2022 einen Durchschnitt von 50:50 an, da ihre Besetzungen natürlich um die 50%-Marke schwanken.
IN WELCHEN BEREICHEN WERDEN ANDERE MUSIKORGANISATIONEN AUFGEFORDERT, DAS 50:50-ZIEL ANZUWENDEN?
- Orchester könnten das 50:50-Ziel für beauftragte Komponisten und/oder die Anzahl der Spieler, die Anzahl der Hauptakteure, die Ausgeglichenheit der leitenden Angestellten verwenden.
- Konzertsäle könnten sich die Besetzungen auf der Bühne (wie bei unseren Keychange-Festivals) oder andere Aspekte ihrer Organisation ansehen, z.B. leitende Angestellte, Backstage-Mitarbeiter*innen usw.
- Musikhochschulen könnten sich Student*innen, Dozent*innen, leitende Mitarbeiter*innen, Live-Musikprogramme, Gastmusiker*innen ansehen.
- Agent*innen, Verleger*innen und Labels können sich die Bilanz der Künstler*innen ansehen, die sie unter Vertrag nehmen.
- Andere Wohltätigkeitsorganisationen oder Handelsorganisationen könnten auch die Zusammensetzung ihres Vorstands und ihrer Mitarbeiter*innen in Betracht ziehen, während sie sich verpflichten, ihre Mitglieder zu ermutigen, sich ebenfalls bei Keychange anzumelden.
- Die Radiosender könnten das Versprechen nutzen, um sich die Quote der Moderator*innen anzusehen oder die Zahl der Gäste, die sie zu ihren Shows einladen.
- Mitarbeiter*innen von Redaktionen können das Keychange-Versprechen bei der Beauftragung von Autor*innen, Redakteur*innen, Fotograf*innen usw. anwenden.
- Organisationen mit Jugendgruppen oder Bildungsprogrammen können auch ein Keychange-Versprechen auf diesen Bereich ihrer Arbeit anwenden.
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Ziel definiert und von den Festivals und Organisationen selbst besetzt werden muss, und wir werden jährlich Daten sammeln, um den Fortschritt zu messen.
WARUM WERDEN NICHT VON ALLEN GENAU DIE GLEICHEN DATEN VERLANGT?
- Weil jedes Festival und jede Organisation unterschiedlich ist und je nach dem haben unsere Unterzeichner*innen unterschiedliche Zusagen für unterschiedliche Bereiche innerhalb ihrer Einrichtung machen können
- Unser Ziel ist es, die Zahl der Frauen, die auf Festivals auftreten und in der Musikindustrie auf allen Ebenen arbeiten, zu erhöhen, anstatt restriktive oder ablehnende Richtlinien zu schaffen. Bei Keychange geht es darum, die Bemühungen von Musikorganisationen zu feiern, die sich anmelden, anstatt diejenigen zu benennen und zu beschämen, die es nicht tun.
WIE GEHEN WIR BEI DER ERHEBUNG ALL DIESER DATEN VOR?
Alle Unterzeichner*innen der Keychange Initiative schließen sich der sogenannten Pledge an und stellen Daten über eine zentrale Datenbank zur Verfügung, die in den nächsten 4 Jahren im Auge behalten wird.
WARUM JETZT?
- Die Dynamik, die sich im Moment auf die Gleichstellung der Geschlechter in der gesamten Kreativwirtschaft auswirkt, bietet eine großartige Gelegenheit, auf echte Veränderungen hinzuarbeiten.
- Die Anerkennung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Musik ist viel größer als zuvor. Das ist der erste Schritt auf diesem Weg; jetzt geht es um Männer und Frauen in Positionen des Einflusses, die Vorbilder fördern, in Nachwuchstalente investieren, die Barrieren für Frauen in einer von Männern dominierten Branche erkennen und Veränderungen zum Wohle aller zu gestalten. Die derzeitigen Keychange-Partner ermutigen mehr Festivals und Organisationen, sich dem Versprechen zur Gleichstellung der Geschlechter anzuschließen, um einen nachhaltigen Wandel in der Musikindustrie zu bewirken und neue Möglichkeiten aufzuzeigen.
WAS PASSIERT NACH 2022?
- Ausgehend vom bisherigen Interesse sieht es so aus, als wäre Keychange ein Programm, das im Laufe der Zeit an Dynamik gewinnen wird und so lange dauert, wie es dauert.
- Wir werden die gesammelten Daten und das Feedback der teilnehmenden Festivals nutzen, um weitere Schritte des Programms zu leiten, unabhängig davon, ob es sich weiterhin auf Festivals oder andere Bereiche der Musikindustrie konzentriert.
- Der Erfolg wird der Moment sein, in dem Keychange nicht mehr gebraucht wird, aber bis dahin werden wir alles tun, was wir können, um positive Aktionen in der Musikindustrie zu fördern.
WARUM IST KEYCHANGE AKTUELL NÖTIG?
Die Vertretung von Frauen in der Musikindustrie ist in allen europäischen Ländern nach wie vor sehr gering. In den Verwertungsgesellschaften der teilnehmenden Länder machen Frauen 20% oder weniger der registrierten Komponist*innen und Songwriter*innen aus. Die Verdienste von Frauen sind noch immer geringer, und Frauen sind in Führungspositionen in der gesamten Branche und auf den Bühnen der Festivalprogramme unterrepräsentiert.