
News Festival
ARTS, WORD & FILM BEIM REEPERBAHN FESTIVAL 2021
Noch sechs Wochen bis zum 16. Reeperbahn Festival. Mit dabei ist natürlich auch unser Arts-, Word- und Filmprogramm, für das wir euch in diesem Jahr wieder eine einzigartige Auswahl an Programmpunkten zusammengestellt haben. Werke aus Kreativbereichen wie Fotografie, Siebdruckkunst, Theater- und Tanzperformances, Lesungen, Live-Podcasts oder Independent-Filme, liefern euch Denkanstöße zu aktuell gesellschaftspolitischen Themen, stellen euch Zukunftsmodelle des menschlichen Miteinanders vor und sind dabei absolute Blick- und Hörfänge.
Programmpunkte wie die Ausstellung samt Lichtinstallation (IN)BETWEEN Musik & Graphics, Sibylle Bergs musikalische Gesellschaftskritik GRM Brainfuck, die Kollaboration des Reeperbahn Festivals mit PHOTOPIA Hamburg, Lesungen über die Zukunft der Literaturformen unserer Zeit, 31 + 1 Liebeserklärungen an die Liveclub-Kultur oder die Deutschlandpremiere von The Sparks Brothers von Regisseur Edgar Wright – zeigen erneut, wie eng aktuelle Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit mit dem Thema Musik verknüpft sind.
Alle Infos zum Arts, Word & Film Programm findet ihr hier.
Artsprogramm
Die multidigitale Ausstellung (IN)BETWEEN | Music & Graphics auf dem Arts Playground im Festival Village schickt euch auf eine interaktive Reise zwischen Grafik und Musik. In mehreren Seecontainern werden hier u.a. Konzertplakate internationaler Gestalter*innen (z. B. aus unserem diesjährigen Partnerland Südkorea, USA, UK, Australien, Estland) sowie Einblicke in die farbige Welt der Vinyl-Platten gezeigt. In Szene gesetzt wird die Ausstellung durch eine eigens für das Reeperbahn Festival umgesetzte Lichtinstallation des renommierten Kollektivs Lichtgestalten, die unter anderem bereits mit Jan Delay, HONNE und vielen mehr gearbeitet haben.
Im Thalia Theater richtet Sibylle Bergs gesellschaftliche Generalabrechnung GRM Brainfuck u.a. einen zornigen Blick auf die fortschreitende menschenverachtende neoliberale Durchökonomisierung aller Lebensbereiche. Als Soundtrack hierzu ist Grime, kurz GRM, die folgerichtige Wahl – eine Stilistik, die für manche als größte musikalische Revolution seit Punk gilt und live vom Londoner Grime-Kollektiv Ruff Sqwad Arts Foundation von der Bühne kommt. Als Reeperbahn Festival Besucher*innen könnt ihr euch kostenlos Tickets für die Vorstellungen reservieren.
Auf dem Hamburger Messegelände, nur wenige Gehminuten vom Reeperbahn Festival Village entfernt, erhaltet ihr als Festivalbesucher*in freien Eintritt zur PHOTOPIA Hamburg | Share your Vision. Das Event rund um Fotografie und Film, zeigt auf zwei Bühnen junge und etablierte Künstler*innen der Digital Imaging Szene und ein Hallenkonzept mit 350 Seecontainern bietet jede Menge Raum für Installationen, Hidden Galleries, Keynotes und Workshops für alle Fotobegeisterten unter euch.
Eine Übersicht aller weiteren Arts-Programmpunkte findet ihr hier.
Wordprogramm
Das diesjährige Wordprogramm hält mit der Premierenlesung zur Buchveröffentlichung von Potzblitz | 31 + 1 Liebeserklärungen an meinen Liveclub den perfekt passenden Programmpunkt parat: Ben Hartmann (Milliarden), Heinz Ratz (Strom & Wasser) und Ina Bredehorn (Deine Cousine) präsentieren gemeinsam mit den Initiatoren Sebastian Schwaigert und Marc Huttenlocher exklusive Texte zu ihren jeweils prägenden Momenten in Liveclubs.
Beim gemeinsam mit dem Missy Magazine realisierten Talk Zukunft Schreiben | Wie klingt die Gegenwartsliteratur Next.0? tauschen sich die Debutautor*innen Hengameh Yaghoobifarah, Lisa Krusche und Ronya Othmann mit Missy-Redakteurin Jennifer Beck über Zutrittsbarrieren für Neueinsteiger*innen in den tradierten Literaturbetrieb sowie den Formenwandel der Literatur in diesen Zeiten aus. Journalistin (taz, ZEIT ONLINE) und Moderatorin Şeyda Kurt | Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist nimmt bei ihrer Lesung vertraute Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander und fragt sich, wie ein Neuentwurf der Liebe für unser Zeitalter aussehen könnte.
Alle weiteren Wordprogrammpunkte sind für euch hier aufgeführt.
Filmprogramm
In den Zeise Kinos halten wir für euch eine kuratierte Auswahl aktueller internationaler Independent Filme mit besonderem Fokus auf Diversitäts- und Identitätsthemen bereit.
Bei der Hamburgpremiere von Nico (DEU, 2021), einem Film über eine persisch-deutsche Krankenpflegerin, die sich nach einem rassistischen Angriff zurück ins Leben kämpft, gewähren Regisseurin Eline Gehring sowie die mehrfach ausgezeichnete Hauptdarstellerin, Co-Drehbuchautorin und Produzentin Sara Fazilat im Gespräch Einblicke über Hintergründe und Entstehung dieses bewegenden Werks.
Die Deutschlandpremiere der Dokumentation The Sparks Brothers (USA, 2021) von Edgar Wright (u.a. Baby Driver, Hot Fuzz, Shaun of the Dead) gibt Einblicke in das stilistisch vielschichtige wie langjährige musikalische Schaffen des Brüderpaars Ron und Joel Mael.
In No Ordinary Man (CAN, 2020) gelingt dem Regie-Duo Aisling Chin-Yee und Chase Joynt nicht nur ein bahnbrechend anderer Blick auf US-Jazzmusiker und Transkultur-Ikone Billy Tipton, sondern vielmehr ein bewegendes Vermächtnis eines besonderen Menschen.
Die Übersicht zu weiteren Vorführungen des Filmprogramms findet ihr hier.