
News Festival
Das war das Reeperbahn Festival 2021
Vier ereignisreiche Tage brachte uns das 16. Reeperbahn Festival und wir sagen Danke! Danke, dass ihr Teil des Reeperbahn Festivals 2021 wart, euch so flexibel und verständnisvoll gezeigt und im Rahmen der pandemiebedingten Möglichkeiten die Rückkehr der Livemusik auf die Bühnen gefeiert habt! Wer noch einmal in Erinnerungen schwelgen möchte, hat jetzt mit unserem After Movie die Chance dazu. Auf unserer Streaming-Plattform könnt ihr außerdem viele Programme auch jetzt noch erleben: stream.reeperbahnfestival.com
Teil des Reeperbahn Festivals 2021 waren rund 25.000 Besucher*innen, die über vier Tage in 35 Spielstätten 285 Liveshows von 250 Acts aus 27 Ländern sowie 86 Programmpunkte aus den Bereichen Arts, Film und Word mit Begeisterung erlebt haben. Das u.a über die neue Streaming-Plattform und ARTE Concert öffentlich zugängliche digitale Programmangebot hatte über die Festivalwoche 350.000 Aufrufe.
Wir freuen uns, dass das Konferenzprogramm nach der rein digitalen Umsetzung im vergangenen Jahr, wieder als Präsenzveranstaltung mit rund 2.000 teilnehmenden Fachbesucher*innen stattgefunden hat, die aus einem Angebot aus 100 Sessions, 20 Networking-Events, 30 Showcases und 4 Award-Verleihungen wählen konnten.
Die ANCHOR-Gewinner*innen 2021 sind die Post-Punk Band Yard Act (GBR)
„They just blew us away“ begründete Tony Visconti die Entscheidung der ANCHOR Jury das britische Post Punk Band Yard Act zur ANCHOR Gewinner*in 2021 zu küren. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!
Die Jury des internationalen Musikpreises war in diesem Jahr wieder vollzählig vor Ort und bestand aus Sängerin Emeli Sandé (GBR), Songwriterin Tayla Parx (USA), Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld (DEU), den Songwritern Tom Odell (GBR) und Jacob Banks (GBR) sowie Musikproduzent Tony Visconti (USA), die im Nochtspeicher am Donnerstag und Freitag die Konzerte der Nominierten May The Muse (DEU), Florence Arman (GBR/AUT), Lie Ning (DEU), OSKA (AUT), PVA (GBR), Yard Act (GBR) besuchten.
Keychange - Studie zur Geschlechterbalance in der Musikbranche
Für Musik-Unternehmen wird es sich mittelfristig lohnen, ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Musikprodukten, wie Playlists, Musikprogramme und Festival-Programme in den Markt zu bringen. Insbesondere für jüngere Konsument*innen spielt die Thematik der Geschlechterbalance eine immer größere Rolle in der Kaufentscheidung. Dies ist das Ergebnis der im Rahmen einer Pressekonferenz der Initiative Keychange vorgestellten Studie zur Geschlechter-Verteilung in Musikwirtschaftsunternehmen und zu den Erwartungen der Nutzer*innen in Deutschland.
Besucher*innen-Umfrage
Über euer Feedback zur diesjährigen Ausgabe freuen wir uns hier.
Reeperbahn Festival 2022: Vorverkauf gestartet
2022 bringen wir die USA nach Hamburg! Wir freuen uns sehr darüber, dass die USA im nächsten Jahr zum ersten Mal das Partnerland des Reeperbahn Festivals sein werden. Schnappt euch eure Tickets fürs Festival hier und für die Konferenz hier und los geht’s!
Wir sehen uns beim Reeperbahn Festival 2022 (21.-24. Sept. 2022)!