
News Festival
Playgrounds of the Future
Nicht nur reden, sondern handeln. Da diese Devise noch immer viel zu selten gelebt wird, wollen wir als Festival die Zukunft sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich mitgestalten. Dafür zeigen wir auf dem FUTURE PLAYGROUND im Festival Village (Foto) intelligente, nachhaltige und vor allem kreative Lösungen, die ganz konkret soziale Missstände abbauen und das Zusammenleben von uns allen verbessern wollen.
Schluss mit Untergangsstimmung und stattdessen Bock auf die Zukunft machen zehn Container auf dem Future Playground, die wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern bespielen und innovative Ideen mit Weitblick vorstellen.
Mit dabei ist beispielsweise der visionäre Container Circular Futures Supermarket, der eine Kreislaufwirtschaft im Festivalkontext transparent erlebbar macht: Von der Abfallvermeidung über die Schadstofffreiheit und Plastikreduktion bis zur Ressourcenschonung und kurzen Lieferketten. Saatgutkonfetti, essbares Geschirr oder Zelte aus upgecycelter Pappe – hier wird deutlich, was wirklich alles geht.
Eines der Highlights wird der erste Summit „Musik & Social Development Goals“ sein, den das Reeperbahn Festival zusammen mit der UN und der Beratungsagentur Sound Diplomacy ausrichtet. Vertreter aus Politik, Institutionen und Musikwirtschaft diskutieren darüber, welche Bedeutung der Musiksektor in Bezug auf die Entwicklung sozialer Gerechtigkeit weltweit hat und was er bis 2030 dazu beitragen kann.
Der Summit findet am Freitag, 20. September, von 10:00 bis 14:00 Uhr im Future Dome des Festival Village statt.
Übrigens: Der gesamte Future Playground wird ausschließlich über eigens vor Ort installierten Sonnenkollektoren mit Strom versorgt und wirbt so für eine umweltfreundliche, kostengünstige und vor allem autarke Form von zeitgemäßen Live-Veranstaltungen.