
News Festival
Rebellion, Rave und Ekstase!
Auch in diesem Jahr hat die Programmkategorie Word exzellente Autoren und literarische Streifzüge aus dem popkulturellen Kosmos zu bieten. Diese Beiträge, sollten in eurem Festivalplan nicht fehlen!
Der promovierte Evolutionsbiologe und Verhaltensforscher Max Wolf stellt seinen Roman „Glücksreaktor“ vor und nimmt seine Leser – und Zuhörer – dabei mit auf eine Reise in den Sommer 1994, als elektronische Musik und Rave-Kultur in der fränkischen Provinz ankommen. Rebellion, Rave und Ekstase!
Ebenfalls exzessiv, aber eine Dekade früher angesiedelt ist „Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?“ von Timo Blunck, der mit seiner Band Palais Schaumburg der Neuen Deutschen Welle Distinktion verlieh und die Erfahrungen dieser wilden Zeit mit seinen Lesern teilt. Seine bisherigen Auftritte waren allesamt Happenings aus Lesung und Konzert – und es gibt absolut keinen Grund, warum es auf dem Reeperbahn Festival anders sein sollte.
Das Missy Magazin (Foto) stellt seit zehn Jahren eine der wichtigsten deutschen Stimmen für Pop, Politik und Feminismus dar. Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Natürlich auf besondere Weise: Chefredakteurin Sonja Eismann, Artdirektorin Daniela Burger sowie die beiden Redakteurinnen Valerie-Siba Rousparast und Hengameh Yaghoobifarah lesen die schönsten und absurdesten LeserInnenzuschriften vor und blicken auf höchst unterhaltsame Weise in Ton und Bild zurück auf ein Jahrzehnt feministischen Journalismus.
Bereits seit dem Fanta Vier-Hit „Die da!?!“ weiß man, dass sogenannte Double Dates durchaus im Bereich des Möglichen liegen können. Love A-Sänger Jörkk Mechenbier hat gemeinsam mit den Schriftstellern Dirk Bernemann und Jan Off den Roman „Klara“ verfasst: Klara ist eine äußerst einnehmende Persönlichkeit, die sich mit ihrer höchst intensiven und fordernden Präsenz in Gedanken und Herzen einbrennt. Jeder der drei Autoren hat eine Klara in seinem Leben gehabt – ist es am Ende gar dieselbe?
Ein Literaturzirkel mitten auf St. Pauli? Gibt es! Daniel Vollstedt und Tobias Soffner veranstalten ihre „Books de Hoode“-Literaturabende üblicherweise in Brachmanns Galeron. Für die Reeperbahn Festival-Ausgabe müssen sie praktischerweise auch gar nicht groß umdisponieren, sondern nur ein paar Häuser weiterziehen. Gemeinsam mit Ex-VIVA-Moderator Nilz Bokelberg diskutieren sie über ihre Lieblingsbücher.
Auch die Millerntorwache ist wieder Teil des Reeperbahn Festival-Programms: Martin Seeliger, Soziologe der Europa-Universität Flensburg, lädt hier im Rahmen der Pop-Lectures zu einer höchst aktuellen Debatte über „Pop als Kulturkampf – Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus".
Außerdem bestätigt: Anna Groß: „Pop und Ausschluss – wer darf (mit)spielen?“, Bodo Mrozek: „Gegen ‚Plünnenheinis und Vogelscheuchen‘ Jazz- und Beat-Konflikte zwischen Elbe und St. Pauli in den Sixties“, Stefanie Hempel's Beatles Tour, Ray's Reeperbahn Revue, NDR Blue Backstage.