News


Zurück zur Übersicht

Recap Reeperbahn Festival & Sequencer Tour @ SXSW

Vom 08. März bis zum kommenden Sonntagabend zeigt die SXSW ihren Besucher*innen ein vielseitiges Angebot, das einen tiefgreifenden Einblick in die Entwicklungen der Bereiche Digital, Film und Musik schafft. Für das Team des Reeperbahn Festivals ist es jährliche Tradition, dieses Bild mitzugestalten.  

„Reeperbahn Hamburgers“ – Receptions
Seit vielen Jahren fester Bestandteil sind die „Reeperbahn Hamburgers“ in der Location Downtown Burgers direkt am Austin Convention Center. Über drei Tage präsentierte sich an diesem beliebten und vielbesuchten Treffpunkt das Reeperbahn Festival mit der Hansestadt Hamburg und bot internationalen Branchenvetreter*innen aus Digital- und Musikwirtschaft eine Plattform für Information, Networking und Austausch. 

„Empowering Women in Music“ – Showcase
Am vergangenen Montagabend präsentierte das Reeperbahn Festival gemeinsam mit der Initiative „Keychange“ im Club Palm Door on Sixth eine Auswahl internationaler Künstlerinnen, darunter die neue „Keychange”-Botschafterin und Rapperin Mavi Phoenix (AT), die Band Gurr (DE), die die Initiative schon seit längerer Zeit unterstützt, Lowly (DK), das Indie-Pop-Quintett um die Sängerinnen Nanna Schannong und Soffie Viemose, sowie Singer-Songwriterin SOAK (UK). Das Showcase wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 

„Empowering Women In Music” – Panel Discussion
Unter dem Titel „How to achieve a gender balance in the music sector - comparing aims and measures in Europe and the U.S.“ wurden im German Haus vor großem Publikum die unterschiedlichen Erkenntnisse und Maßnahmen für Gender Equality in den zwei Märkten verglichen. Dabei wurde die europäische Initiative "Keychange" US-Initiativen gegenübergestellt.

Es diskutierten:

  • Vanessa Reed, (PRS Foundation, UK) 
  • Andreya Casablanca und Laura Lee, Sängerinnen der Band Gurr (DE)
  • Danielle Middleton (Sony ATV, US)
  • Maria Gironas (YouTube, US) 

Moderation: Sharyn Goldyn (School Night, US)  

„Immersive Experiences“  – Panel Discussions
Ebenfalls im German Haus fanden die publikumsstarken Sessions zu immersiven Medien statt:

  • „The Future of Us: Exploring Immersive Media and Creating New Social Experiences” (Foto)
  • „Curation of Events at the Intersection of Art, Science & Technology. Creating Meaningful Experiences”

„Immersive Experiences“ – Programmpräsentation der Auftragsarbeit „Symphony Of Noise VR“ von Matthew Herbert
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Hamburger Veranstaltung bot das Reeperbahn Festival am 12. März im German Haus mit der Präsentation der Auftragsarbeit „Symphony Of Noise VR“ von Matthew Herbert. Das Werk, das eigens für die Vorführung auf dem Reeperbahn Festival beauftragt wurde, bringt die Kompositionen des britischen Klangforschers mit Virtual Reality zusammen und schafft so ein neuartiges Musikerlebnis, das es im September zu erleben gilt.  

Alle Panel-Diskussionen fanden im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanzierten, vom Goethe-Institut umgesetzten und vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützten Programms „Deutschlandjahr USA“ statt.
Das Reeperbahn Festival präsentiert gemeinsam mit re:publica und next media accelerator in diesem Zusammenhang unter dem Label „Sequencer Tour“ Programm-Angebote in unterschiedlichen Orten in den USA. 

Die nächsten internationalen Stationen des Reeperbahn Festivals sind:

  • 05.-08. Mai 2019 in Nashville/Tennessee, im Rahmen von Music Biz
  • 18.-19. Mai 2019 in Peking, China im Rahmen von WISE
  • 17.-23. Juni 2019 in New York City/New York, USA im Rahmen von A2IM Indie Week

Aktuelle News


Filtern

{[{filter.countIds}]} Ergebnisse