
News Festival
Reeperbahn Festival in Los Angeles: Programm bestätigt
Erster Stopp der Sequencer Tour USA: Los Angeles! Vom 30. Oktober bis 5. November 2018 realisieren wir mit der re:publica und next media accelerator im Rahmen des Deutschlandjahres USA diese Veranstaltungen in LA:
30. Oktober bis 3. November 2018
Klaus Voormanns „It started in Hamburg"
Die Kombination des Ausdrucks von Kunst und Musik bringt nicht selten das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf den Punkt. Kaum jemand versteht davon mehr als Klaus Voormann, dessen sechs Jahrzehnte umfassender grafischer als auch musikalischer Beitrag bis heute von entscheidender Bedeutung für die heutige Popkultur gilt. Vom ikonischen Coverartwork des Beatles Albums Revolver bis hin zu Arbeiten für zeitgenössische Bands wie Turbonegro oder Mando Diao widmet sich „It Started In Hamburg“ dem kreativen grafischen Schaffen Voormanns mit Skizzen, Grafiken und Objekten. Der Eintritt ist frei.
Vernissage: 30. Oktober 2018, 19-22 Uhr, NAVEL / LA
Gespräch mit Klaus Voormann um 20 Uhr. Laudatio von Van Dyke Parks.
Ausstellung: 30. Oktober – 3. November, NAVEL / LA
Öffnungszeiten
Mittwoch 12 - 21 Uhr
Donnerstag 6 - 21 Uhr
Freitag 6 - 21 Uhr
Samstag 12 – 21 Uhr
______________________________________________
1. & 2. November 2018
Music Matches für Musikwirtschaftende
In Kooperation mit dem International Music Managers Forum (IMMF) und Music Managers Forum USA (MMF US) sowie dem Deutschen Musikverleger-Verband e.V. (DMV) lädt das Reeperbahn Festival deutsche und amerikanische Vertreter der Musikindustrie aus den Bereiche Management, Recording, Publishing und Live-Entertainment ein, Ideen zum Im- und Export auf beiden Seiten des Atlantiks auszutauschen. Das Programm ist hier zu finden.
Weiterführende Informationen und Infos zur Teilnahme können unter international@reeperbahnfestival.com erfragt werden.
______________________________________________
1. November 2018
Reeperbahn Festival Showcase mit Findlay (GB), Giant Rooks (DE), Linafornia (US) und Mavi Phoenix (AT)
Bei einem international besetzten Showcase Abend präsentierten wir vier aufstrebende Bands und Künstler im Zebulon, LA. Der Eintritt ist frei.
- Findlay (GB) Als einer der denkwürdigsten Acts in der jüngeren Geschichte Manchesters, weckt die Sängerin Erinnerungen an alte Größen der Stadt wie The Smiths oder Joy Division, bringt aber mit einem ebenso scharfen wie heißblütigen Timbre das elegante Flair eigener Stilfindung zum Ausdruck.
- Giant Rooks (DE) entwerfen einen dynamischen Sound, dessen Raffinesse von der musikalischen Entwicklung aller fünf Mitglieder zeugt, gleichzeitig aber einen jugendlichen Spirit geltend macht. In ihren epischsten Momenten steigen aus Fundamenten rasender Gitarren und groovender Basslinien nahezu erhabene Pop-Melodien auf.
- Linafornia (US) Aufgewachsen und musikalisch geprägt in Los Angeles, überrascht es kaum, dass Linafornias kreative Vision vom Beschreiten neuer Wege handelt. Auf ihrem bei Dome Of Doom veröffentlichten Debüt „YUNG“ verschmolz die Beatbastlerin die Soulmusik der 1960er und 1970er mit jazzigen Hip-Hop-Loops, funktionierte brasilianische Samples um und verfeinerte die Mixtur mit Afro-Funk oder schrägen elektronischen Spielereien – ein Sound, der ebenso beseelt wie eigensinnig klingt und beinahe ausschließlich mit einem Roland SP-404 und SP-555 entstand.
- Mavi Phoenix (AT) entwickelte schon in jungen Jahren eine Stimme und einen Sound, der sie um die ganze Welt führen sollte. Auf ihrem Weg ließ sie sich von der globalen Musik-Community inspirieren, von Hip-Hop und Baile Funk ebenso wie von R&B, Chillwave und Reggaeton. Ihre kraftvolle Stimme unterstreicht dabei das eigenwillige Songwriting, in dem sie delikate Grooves und pochende Beats miteinander vereint.
______________________________________________
5. November 2018
Konferenz der re:publica
Während des SEQUENCER-Tour L.A.- Events beschäftigt sich die re:publica im NAVEL mit Fragestellungen rund um die Themenfelder “Politics & Society” und “Leisure & Lifestyle”. Mehr Informationen gibt es hier.
______________________________________________
Weitere Informationen zur Sequencer Tour gibt es hier.
Das Deutschlandjahr USA beschäftigt sich mit kulturellen Themen ebenso wie mit Fragen nach einer gerechten Demokratie oder neuen Wegen in der Medienlandschaft. Als eines der Leuchtturmprojekte des Deutschlandjahr USA bietet die SEQUENCER TOUR im Rahmen innovativer Veranstaltungsformate eine Plattform für Diskurse und Austausch. Diese Initiative wird vom Auswärtigen Amt gefördert, vom Goethe-Institut realisiert und unterstützt vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).