Reeperbahn Festival Deep Dive
Der Podcast für die Musikwirtschaft von morgen
Die Musikwirtschaft verändert sich ständig – durch Trends, Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen, die weit über die Branche hinausreichen. Im Podcast Deep Dive werfen die Hosts Lina Burghausen und Alex Barbian einen intensiven Blick auf nationale und internationale Themen.
Regelmäßig sprechen sie mit Expert*innen über Herausforderungen und Chancen der Musik- und Kreativwirtschaft. Der Podcast bietet ein Forum für Inspiration, Austausch und tiefgehende Diskussionen für alle, die Antworten auf ihre großen Fragen suchen.

19.06.2025
#10 – "Geschlechtergerechtigkeit in der Musikwirtschaft: Who’s in, who’s out?" mit Lea Karwoth
In den vergangenen Jahren haben sich unzählige Medienberichte, Bücher, Podiumsdiskussionen und Formate mit dem Thema Sexismus in der Musikszene beschäftigt. Dass wir in der Branche ein massives Problem haben – von ungleichen Berufschancen bis hin zu offenem Machtmissbrauch und Übergriffen, denen Frauen und genderqueere Personen ausgesetzt sind – steht außer Frage. Auch, dass das ein Problem ist – für die Betroffenen, aber auch für uns als Branche, die aufgrund bestehender Strukturen wertvolle Talente verliert. Aber: Es gibt auch Menschen, Initiativen und Projekte in der Branche, die diesen Status Quo nicht hinnehmen und mit vielfältigen Lösungsansätzen für mehr Diversität und Chancengleichheit einstehen. Genau diese Lösungsansätze wollen wir uns bei Reeperbahn Festival Deep Dive anschauen und reflektieren, was wir als Branche von ihnen lernen können. Dazu sprechen wir mit Keychange-Projektleiterin Lea Karwoth sowie mit Musikwissenschaftlerin Grace Goodwin und Gabriela Gironas, Gründer*in der Kreativ-Consultingagentur Cool Shit, Cool People.
Triggerwarnung: In dieser Folge werden auch Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt, sexuellen Übergriffen, Diskriminierungserfahrungen sowie Machtmissbrauch thematisiert. Bitte höre diese Folge nur, wenn du dich dazu in der Lage fühlst. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld von diesen Themen betroffen, findest du in den Shownotes Hilfsangebote.
Was denkst du über das Thema? Hinterlass uns eine Bewertung und sag uns deine Meinung zum aktuellen Deep Dive, auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Shownotes:
Diese Ausgabe von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 28. Mai 2025 aufgezeichnet.
Wenn du oder Menschen in deinem Umfeld sexueller Gewalt betroffen sind, findest du hier hilfreiche Ressourcen und Supportangebote:
In akuten und lebensgefährlichen Notfällen unbedingt den Rettungsdienst anrufen: 112
Hilfsangebote im Überblick:
Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt für Menschen aus der Kultur- und Medienbranche: Hier gibt es unabhängig, betriebsunabhängig und kostenlos Beratung für Betroffene, Zeug*innen und Arbeitgebende: https://themis-vertrauensstelle.de/
• Hilfstelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 oder per E-Mail/Chat: www.hilfetelefon.de
• LARA-Fachstelle gegen sxualisierte Gewalt an Frauen, trans, inter* und nicht-binären Personen: 030 – 216 88 88 oder www.lara-berlin.de
• FrauenKrisenTelefon: 030 – 615 42 43 oder www.frauenkrisentelefon.de
• Bff-Hilfsdatenbank mit lokalen und nationalen Hilfsangeboten: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/organisationen.html
• Telefonseelsorge (auch per Chat oder E-Mail möglich): https://www.telefonseelsorge.de/ // 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222
• Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 – 443509821
• Krisenchat für Menschen unter 25 Jahren: https://krisenchat.de/
Handlungsempfehlungen:
• Keychange: What can I do? https://www.keychange.eu/what-can-i-do
• Be the Change: Handlungsempfehlungen aus der Studie von MIDiA, believe & tunecore https://www.datocms-assets.com/119568/1715870626-gerexecutive-summary20…
Glossar:
• #MeToo Auf die Aktivistin Tarana Burke zurückgehende soziale Bewegung, die ihren Ursprung auf Twitter mithilfe des gleichnamigen Hashtags nahm. Die Bewegung macht das Ausmaß sexueller Belästigung, Übergriffe sowie Machtmissbrauch deutlich. #MeToo hat die öffentliche Debatte um diese Themen maßgeblich geprägt und in Deutschland zur Gründung der Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung & Gewalt geführt.
• A-Gender /Agender Eine Person, die sich als geschlechtslos oder geschlechtsneutral identifiziert oder zum Konzept von Geschlecht keinen Zugang findet und sich folglich keinem Geschlecht zuordnen kann oder will.
• cis/cis-männlich/cis-weiblich Unter dem Begriff Cis-Geschlechtlichkeit fallen alle Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem von außen zugeschriebenen sowie mit dem unmittelbar nach der Geburt bestimmten Geschlecht übereinstimmen. Den Begriff gibt es bereits seit 1914.
• FLINTA* / FINTA* Der Begriff FLINTA* ist ein Akronym und steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen – also alle aufgrund ihres Geschlechts marginalisierten Gruppen. Oftmals wird auch die Abkürzung FINTA* verwendet, mit der Begründung, dass Lesben Frauen sind und es bei dem Begriff um Geschlechtsidentitäten und nicht um sexuelle Orientierungen gehen soll. Dagegen wird argumentiert, dass ein Gros der Errungenschaften im feministischen Kampf auf Lesben zurückgeht und dass Lesben eine spezielle Form geschlechtsbezogener Gewalt und Diskriminierung erfahren, der heterosexuelle Frauen nicht ausgesetzt sind.
• Gender Care Gap Der Gender Care Gap ist eine Kennziffer, die auf der Zeitverwendungserhebung des Statistischen Bundesamtes basiert. Sie zeigt den unterschiedlichen Zeitaufwand auf, den Frauen und Männer für unbezahlte Sorgearbeit aufbringen.
• Gender Equality Gender Equality (deutsch: Gleichstellung der Geschlechter) bezeichnet die Grundannahme, dass alle Menschen unabhängig ihres Geschlechtes die gleichen Bedingungen und Chancen haben sollten, um ihr volles Potenzial zu entfalten, sowie gleichwertig behandelt werden sollten. Dabei bedeutet Gleichstellung explizit nicht, dass Frauen und Männer gleich werden, sondern dass alle Menschen frei sind, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Lebensentscheidungen zu treffen, ohne von Stereotypen oder Vorurteilen eingeschränkt zu werden.
• Gender Equity Gender Equity (deutsch: Geschlechtergerechtigkeit) hat das Ziel einer fairen Behandlung aller Geschlechter unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse, kultureller Barrieren und historisch und systemisch bedingter Diskriminierungsmechanismen. Der Weg zu mehr Gender Equity kann auch bedeuten, temporäre Sondermaßnahmen zum Ausgleich ebendieser Diskriminierungsmechanismen einzusetzen, wie zum Beispiel Quoten.
• Gender Minorities Gender Minorities sind Personen, die sich weder als cis-männlich noch als cis-weiblich identifizieren. Der Überbegriff meint trans, inter, nicht-binäre und a-gender Personen.
• Gender Pay Gap Der Gender Pay Gap verdeutlicht die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern.
• genderqueer Genderqueer ist ein Synonym für nicht-binäre Geschlechtsidentitäten.
• Inter Intergeschlechtlichkeit bezeichnet ein körperliches Phänomen: Inter bezeichnet Personen, deren körperliches Geschlecht sich als nicht eindeutig weiblich oder männlich identifizieren lässt. Häufig werden bei Betroffenen schon im Kindesalter Operationen vorgenommen, um ihre Körper dem weiblichen oder männlichen Geschlecht anzugleichen.
• Intersektionalität Intersektionalität beschreibt das Zusammenwirken mehrerer Unterdrückungsmechanismen, wie zum Beispiel Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, soziale Herkunft, Behinderung, Gesundheitszustand und Alter. Treten mehrere dieser Diskriminierungsfaktoren bei einem Menschen auf, so kann dies zu Mehrfachdiskriminierungen führen und die soziale Ungleichheit verstärken.
• LGBTQIA+ Das Akronym umfasst Menschengruppen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität und/oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erfahren. Die Abkürzung steht für „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, queer, inter and asexual/agender“.
• Nicht-binär / non binary / enby Die Begriffe nicht-binär, non-binär oder enby (für Englisch „nonbinary“) bezeichnen Menschen, die sich als nicht ausschließlich männlich oder weiblich identifizieren oder ihre Geschlechtsidentität außerhalb der binären Geschlechterordnung (cis-männlich / cis-weiblich) verorten.
• Queer Sammelbezeichnung für sexuelle Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, und Geschlechtsidentitäten, die nicht binär oder nicht cis sind.
• Sexismus Sexismus bezeichnet die bewusste oder unbewusste Diskriminierung von Menschen aufgrund des Geschlechts.
• Trans / trans* trans Menschen sind all jene Personen, denen bei der Geburt ein Geschlecht zugewiesen wurde, das nicht ihrer Identität entspricht.
Übersetzung der O-Töne:
Grace Goodwin, O-Ton 1: "At the end of the day, it's all about real world impact and there's no right way to do this because there's so many different options and I think my database Genie shows that. There's over 524 different projects delivering a unique thing that is sort of helping with gender equality in the music industry." **Am Ende des Tages geht es um die tatsächliche Wirkung in der realen Welt, und es gibt keinen richtigen Weg, das zu tun, weil es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt – und ich denke, meine Datenbank „Genie“ zeigt das. Es gibt über 524 verschiedene Projekte, die jeweils etwas Einzigartiges leisten und auf ihre Weise zur Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche beitragen. **
Gabriela Gironas, O-Ton 1: "According to a USC Annenberg Institute study, in 2024 women comprised 37.7% of artists on the Billboard Hot 100 Year end chart and thinking about were around 10 years ago in 20/20/12 or so, it was sitting at around 22%. So I think there is some deep strides happening in the US market as it relates to intersectional feminism today. I think to understand though, when you're thinking about how diversity equity inclusion really works, it's not, you know, checking boxes off a list. The goal is for these numbers to continue to grow and continue to get complicated. There isn't a ton of measurement in regards to non binary individuals, let alone trans within these chart options or studies or data, there's also something to be pointed out of the amount of women comprised of those folks on the chart are predominantly white feet females as well…" **Laut einer Studie des USC Annenberg Instituts machten Frauen im Jahr 2024 37,7 % der Künstlerinnen in den Billboard Hot 100 Jahrescharts aus. Wenn man bedenkt, wie die Situation vor etwa zehn Jahren, also 2012, war, lag dieser Anteil damals bei etwa 22 %. Ich denke, das zeigt, dass es im US-Markt in Bezug auf intersektionalen Feminismus heute deutliche Fortschritte gibt. Aber um wirklich zu verstehen wie Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion funktionieren, muss man erkennen, dass es nicht einfach darum geht, Kästchen auf einer Liste abzuhaken. Das Ziel ist, dass diese Zahlen weiter steigen – und auch komplexer werden. Es gibt kaum Erhebungen zu nicht-binären Personen, geschweige denn zu trans Menschen, wenn es um Charts, Studien oder Daten geht. Und ein weiterer Punkt ist, dass der Großteil der Frauen, die in diesen Charts vertreten sind, vor allem weiße cis Frauen sind. **
Gabriela Gironas, O-Ton 2: "The most important steps to give queer people within the music industry better chances and a safer work environment is having more queer leadership full stop. But I also think that it's queerness isn't a monolith of a culture. There are so many wonderful individual Roles, backgrounds and walks of life in the queer community and frankly, also it's sometimes the least interesting thing about you. I think as a point of reflection for myself through working with keychange previously as a general manager I've had a lot of honest conversations with our trans cohort members. And one of the observations they had really pointed out to me was that even though when we market keychange, we talked about inclusion, gender equity inclusion for female and gender expansive individuals, gender expansive is sometimes the first time they've ever heard like, you know specifically Calling out like an other of a gender, if you will, but they're Voices for trans individuals still feels unrepresented by that phrasing, even though it's meant to be inclusive in language and in thought and intention. It doesn't quite hit the point that trans experience is unique as it relates to the wider queer community as much as it for myself, non binary is a unique experience." *Die wichtigsten Schritte, um queeren Menschen in der Musikindustrie bessere Chancen und ein sichereres Arbeitsumfeld zu bieten, bestehen ganz klar darin, mehr queere Führungspersönlichkeiten zu haben – Punkt. Aber ich denke auch, dass Queerness keine einheitliche Kultur ist. Es gibt so viele wunderbare individuelle Rollen, Hintergründe und Lebensrealitäten innerhalb der queeren Community – und ehrlich gesagt ist Queersein manchmal auch das am wenigsten Interessante an einer Person. Als persönliche Reflexion aus meiner Zeit bei Keychange, wo ich als General Managerin tätig war, habe ich viele ehrliche Gespräche mit unseren trans Mitgliedern geführt. Eine ihrer Beobachtungen hat mich besonders beschäftigt: Auch wenn wir Keychange mit dem Fokus auf Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit für Frauen und genderqueere Menschen bewerben, ist „gender expansive“ für manche das erste Mal, dass sie so eine spezifische Benennung für ein „anderes“ Geschlecht hören. Trotzdem fühlen sich trans Personen durch diesen Begriff oft nicht wirklich repräsentiert – obwohl er eigentlich inklusiv gemeint ist, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Die Realität ist aber: Die Erfahrung, trans* zu sein, ist eine eigene, einzigartige innerhalb der queeren Community – genau wie für mich das Nicht-binär-Sein eine ganz eigene Erfahrung ist. **
Gabriela Gironas, O-Ton 3: I think the program since its inception on the USA has given 50 female and gender expansive artists, everything from new peers to friendships to business relationships to opportunities they never thought would be possible by just simply putting people in the room, let alone having people meet that are equally as talented and professional. Whether they're an artist or an executive. I think the most promising aspect of the program lies in the history of the program itself, putting artists and executives in the same room is pretty unheard of." *Ich denke, das Programm hat seit seiner Einführung in den USA bereits 50 Künstlerinnen und genderqueeren Personen alles Mögliche ermöglicht – von neuen Bekanntschaften und Freundschaften bis hin zu geschäftlichen Beziehungen und Chancen, von denen sie nie gedacht hätten, dass sie möglich wären – einfach nur dadurch, dass man die richtigen Menschen zusammenbringt. Und zwar nicht nur irgendeine Gruppe, sondern Menschen, die gleichermaßen talentiert und professionell sind – egal ob Künstlerinnen oder Führungskräfte. Ich denke, der vielversprechendste Aspekt des Programms liegt in seiner eigenen Geschichte: Künstlerinnen und Musikmanagerinnen oder Führungskräfte in denselben Raum zu bringen, das ist nach wie vor eine Seltenheit. **
Grace Goodwin, O-Ton 3: "I think that this is becoming increasingly popular in the industry. A lot of the projects on Genie are working at a grassroots level and are the creation of people who have already been marginalised. These new structures allow people to create systems which in theory can actually be more equal and fight for a better tomorrow. The grassroots is always the most radical in terms of structures and politics. And they're more willing to actually take risks and change things. And I think this does have an impact on gender equity in the music industry." **Ich denke, das wird in der Musikindustrie zunehmend populär. Viele der Projekte in der Genie-Datenbank arbeiten auf Grassroot-Ebene und wurden von Menschen ins Leben gerufen, die selbst bereits marginalisiert wurden. Diese neuen Strukturen ermöglichen es Systeme zu schaffen, die theoretisch tatsächlich gerechter sein können und für eine bessere Zukunft kämpfen. Die Grassroot-Arbeit ist strukturell und politisch gesehen immer am radikalsten – und diese Initiativen sind eher bereit, Risiken einzugehen und echte Veränderungen herbeizuführen. Und ich denke, genau das hat eine spürbare Wirkung auf die Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche. **
Grace Goodwin, O-Ton 2: "I think we also need to find a way to better engage men in this conversation. I really don't have the answer to how we do this yet, but the FLINTA* people that I do speak to are already highly aware of the issues they face within the industry and should no longer be carrying the burden of change alone." Ich denke, wir müssen auch einen Weg finden Männer besser in diesen Diskurs einzubinden. Ich habe ehrlich gesagt noch keine endgültige Antwort darauf, wie das gelingen kann – aber die FLINTA*-Personen, mit denen ich spreche, sind sich der Probleme, denen sie in der Branche begegnen, bereits sehr bewusst. Sie sollten die Verantwortung für Veränderung nicht länger allein tragen müssen.
Grace Goodwin, O-Ton 4: "A good ally is someone who's actually able to listen, so being able to engage with and understand the lived experiences of others and also recognise their shortcomings and privileges, which we all have a lot of. Allyship can come in so many different forms, from financial to emotional support. But at the end of the day, it's people who are there to actually support your cause and know that they're trying to make tomorrow better." *Ein guter Ally – Verbündeter – ist jemand, der*die wirklich zuhören kann – also in der Lage ist, sich mit den gelebten Erfahrungen anderer auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und gleichzeitig die eigenen Privilegien und blinden Flecken zu erkennen, von denen wir alle einige haben. Allyship kann viele Formen annehmen – von finanzieller bis hin zu emotionaler Unterstützung. Aber am Ende des Tages geht es darum, Menschen zu haben, die dich und dein Anliegen wirklich unterstützen und aktiv daran arbeiten, das Morgen besser zu machen. **
Gabriela Gironas, O-Ton 4: "A great ally in my opinion, is someone who listen and acts, listen and acts, listen and acts over and over and over and over again. And the reason for this is that I don't think diversity and inclusion is something that can just be done. There's not going to be one day where we're not going to need less inclusion and there's not going to be one day, well, we're going to, we've maxed out on diversity. I think an ally is someone that can listen and respond and listen and respond over and over and over again because this work is evolving and we're constantly learning of ways to open doors and build bridges and create boundaries in healthy ways. So I speak to all the allies and good intention allies to this audience and say: What is most important to me is that you're willing to do the work and you're willing to listen to how to do it. And you constantly strive to do better." *Eine großartiger Ally ist für mich jemand, derdie zuhört und handelt, zuhört und handelt, zuhört und handelt – immer und immer wieder. Der Grund dafür ist: Ich glaube nicht, dass Diversität und Inklusion etwas sind, das man irgendwann einfach „erledigt“ hat. Es wird keinen Tag geben, an dem wir weniger Inklusion brauchen. Und es wird auch keinen Moment geben, in dem wir sagen können: „Jetzt haben wir genug Diversität.“ Ein Ally ist jemand, derdie immer wieder zuhört und entsprechend reagiert, weil diese Arbeit sich ständig weiterentwickelt. Wir lernen fortlaufend neue Wege, Türen zu öffnen, Brücken zu bauen und auf gesunde Weise Grenzen zu setzen. Deshalb richte ich mich damit an alle Verbündeten und gutmeinenden Unterstützerinnen unter den Zuhörenden: Das Wichtigste für mich ist, dass ihr bereit seid, die Arbeit zu machen. Dass ihr bereit seid zuzuhören, wie man es richtig macht – und dass ihr euch ständig bemüht, besser zu werden. **
Erwähnte Studien, Gesetze und Medienbeiträge:
• 365 Fe*male MCs www.365femalemcs.com
• abcNews: Liveticker zum Fall Diddy https://abcnews.go.com/US/live-updates/sean-diddy-combs-trial-updates/?…
• About Feminism im About Blank Berlin https://www.instagram.com/aboutfeminism/
• BE THE CHANGE 2024 – Gender Equity in music. Studie herausgegeben von MIDiA, believe und tunecore. https://www.datocms-assets.com/119568/1715870701-eng-be-the-change-repo…
• Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren Frauen und Jugend: Gender Care Gap – ein Indikator für die Gleichstellung https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indi…
• Come play with me (Initiative) https://www.cpwm.co/
• Deutschlandfunk Kultur: #MeToo in der Musikbranche. Sexismus, Drugs and Rock’n’Roll https://www.deutschlandfunkkultur.de/metoo-in-der-musik-branche-sexismu…
• Deutschlandfunk Kultur: Das Unbehagen am Konzept „Allyship“: Tue Gutes und rede darüber https://www.deutschlandfunkkultur.de/kritik-konzept-allyship-100.html
• dieda – Bookingagentur aus Chemnitz https://www.dieda.me/
• Europavox: Der Sound der Inklusion: Gender Diversität in der Musik https://www.europavox.com/de/news/the-sound-of-inclusion-gender-diversi…
• faemm https://faemm.de/
• Female* Producer Collective https://www.femaleproducercollective.de/
• Femme DMC https://www.gofundme.com/f/femme-dmc-united-global-voices?fbclid=PAZXh0…
• Focus: Schlagerstar Michelle packt über Sexismus in Musikbranche aus https://www.focus.de/kultur/stars/das-war-damals-so-schlagerstar-michel…
• Frauen in Kultur & Medien: Netzwerke https://frauen-in-kultur-und-medien.de/netzwerke/
• GENiE Gender Equality Networks in Europe https://geniedatabase.com/
• HeForShe Alliance https://www.heforshe.org/en
• hoemies Veranstaltungsreihe Berlin https://www.instagram.com/hoe_mies
• Initiative Musik unterzeichnet Keychange Pledge https://www.initiative-musik.de/pressemitteilungen/2024-2/mehr-diversit…
• Jenseits von Nelken und Pralinen Festival https://www.pralinen-festival.de/
• Keychange: Informationen zur Keychange Pledge https://www.keychange.eu/the-keychange-pledge
• Keychange: Studie zur Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Musikmarkt (2024), Ergebnisbericht https://bdkv.de/wp-content/uploads/2024/10/202409ErgebnisberichtKeychan…
• Ladies & Ladys Label https://ladiesundladys.de/
• Madame Rap https://madamerap.com/en/homepage/
• Malisa Stiftung: Studie zu Gender in Music – Charts, Werke und Festivalbühnen https://www.malisastiftung.org/studien/gender-in-music-charts-werke-und…
• Malisa Stiftung: Studie zu Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche https://www.malisastiftung.org/studien/geschlechtergerechtigkeit-in-der…
• McKinsey Studie: Die Bedeutung von Vielfalt für den Geschäftserfolg wird immer stärker. https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-03-06-diversity-matters-even-m…
• MEWEM https://www.mewem-germany.de/
• MEWEM wird mit dem IMPALA Changemaker Award 2025 ausgezeichnet https://impalamusic.org/mewem-receives-impalas-revamped-2025-changemake…
• Music S Women: Causa Rock am Ring https://musicswomen.de/rock-am-ring-co-auch-2022-mit-wenig-weiblicher-b…
• Music Women* Germany https://www.musicwomengermany.de/
• Music Women* Germany: Ländernetzwerke https://www.musicwomengermany.de/community
• Music Women* Germany: Liste von Netzwerken & Programmen für FLINTA* in der Musikbranche https://www.musicwomengermany.de/community/networks
• MusicWeek: Sehr lesenswerter Bericht zum WEC Report zum Thema „Misogyny in music“ https://www.musicweek.com/talent/read/we-have-hundreds-of-stories-of-wo…
• MusicWeek: Saskhia Menendez on a transgender charter fort he industry ´https://www.musicweek.com/opinion/read/creating-a-safe-space-is-paramou…
• Pitchfork: A Bechdel Test for Music https://pitchfork.com/thepitch/699-a-bechdel-test-for-music/
• Queer Music Festival Leipzig https://www.bouygerhl.com/festival
• Raketerei https://www.raketerei.com/
• Safe the Dance: Handbuch Awareness https://safethedance.de/
• She is the music https://sheisthemusic.org/mission/
• Shesaidso: https://www.shesaid.so/
• Sisters of Music https://sistersofmusic.com/
• Sony Music & Female* Producer Collective mit gemeinsamem Songwritingcamp https://www.sonymusic.de/sony-music-und-female-producer-collective-vera…
• Stefanie Kim x Musikwoche: Lesenswerte Serie zu DEI-Themen https://www.musikwoche.de/author/stefanie-kim
• Stereofox: 15 Organisations which support women in music and work toward equality in the music industry https://www.stereofox.com/articles/organisations-that-support-women-in-…
• tagesschau: SAP streicht Diversitätsprogramme https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/sap-frauenquote-100.ht…
• USC Annenberg Studie: Inclusion in the Recording Studio? (2023) https://assets.uscannenberg.org/docs/aii-inclusion-recording-studio-jan…
• Vice.de: Reaktionär, sexistisch, übergriffig: Deutsche Musikbranche, wir müssen reden https://www.vice.com/de/article/reaktionaer-sexistisch-uebergriffig-deu…
• Vick Bain: Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Misogynie und Diskriminierung im Musikbereich https://vbain.co.uk/research/
• Women in CTRL (Initiative) https://womeninctrl.com/
• Women in Jazz Festival in Halle(Saale) https://womeninjazz.de/
• Women in Music https://www.womeninmusic.org/
• Women in Vinyl https://womeninvinyl.com/
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH präsentiert von MusikWoche
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian
Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting
Studio: German Wahnsinn
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

05.06.2025
#09 – "Is The Party Over? Zur Zukunft von inklusiver Livemusik & Clubkultur"
Die allgemeine Stimmung in der deutschen Livemusik- und Clubkultur-Landschaft war definitiv schon einmal besser - schließlich steht die Nachtkultur dieser Tage unter großem Existenzdruck. In Metropolen wie im ländlichen Raum droht die Schließung unabhängiger Kulturorte; für Newcomerinnen wird es schwieriger Bühnenerfahrungen zu sammeln; eine neue Generation an Clubgängerinnen wächst währenddessen eher zögerlich heran. Aber: Es gibt Wege aus der Krise - und etliche innovative Konzepte, die uns schon heute Perspektiven auf die Livemusik- und Clubkultur der Zukunft ermöglichen.
Durch diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Im Studio ist diesmal Anna Lafrentz zu Gast. Zu Wort kommen außerdem Lea Bohlmann, Anna Blaich, Dominik Djialeu, Kay Shaingai und der Rapper Frustra. Die Episode wurde im Mai 2025 aufgezeichnet.
Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Shownotes:
• Awareness Standards [https://awareness-standards.info/awareness-standards/]
• »Clubkultur-Studie Berlin 2019« (Projekt Zukunft Berlin) [https://projektzukunft.berlin.de/fileadmin/userupload/pdf/Publikationen…]
• »#clubsAREculture - Framingstrukturen und Narrative einer popkulturellen Bewegung im Kontext gegenwärtiger Krisen« (Universität Bonn) [https://www.clubsareculture.de/wp-content/uploads/MasterarbeitJonasMeye…]
• »Clubs in Bayern vor dem Aus - Warum bleibt die Jugend weg?« (BR quer) [https://youtu.be/GYtwJWyBYk0?si=l52tIHftJLeGWQFO]
• »Clubsterben: Sind Berghain, Tresor & Co. Kulturgut?« (ZDF Unbubble) [https://youtu.be/HZLsB2zL2Xc?si=qbefpJ74Qbp1s3EM]
• »Das Ende vom Lied? Strategien zur Immunisierung gegen das Clubsterben - eine empirische Analyse am Beispiel des Standorts Hamburg« (Popakademie Baden-Württemberg) [https://www.stadtnachacht.de/wp-content/uploads/2023/02/Goetting2021Str…]
• »Das späte Sterben der Clubkultur - Kultur ist nicht gleich Kultur« (ZDF) [https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/clubkultur-kultur-foerderung-cl…]
• »Die Clubkultur leidet: Kostendruck bedroht kulturelle Vielfalt in Deutschland« (Live Musik Kommission e.V.) [https://www.livemusikkommission.de/die-clubkultur-leidet-kostendruck-be…]
• »Inclusion In Live Music - The Right Words To Build It« (Revelland) [https://discoverrevelland.today/wp-content/uploads/2023/12/Revelland-In…]
• »Is the Party Over? - Wie die Generation Z die Partykultur verändert« (Havas) [https://www.havas.com/havas-content/uploads/2023/05/is-the-party-over.p…]
• »Live music venues and clubs in Europe face rising cost amid pandemic recovery« (LiveDMA) [https://cnm.fr/wp-content/uploads/2025/01/LIVE-DMALIVE-MUSIC-VENUES-AND…]
• »Mieten, Produktions- und Betriebskosten - Kleine Bühnen stehen mit dem Rücken zur Wand« (Live Musik Kommission e.V.) [https://www.livemusikkommission.de/mieten-produktions-und-betriebskoste…]
• »Musikwirtschaft in Deutschland 2024 - Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen unter Berücksichtigung relevanter Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte« (Bundesverband Musikindustrie) [https://www.musikindustrie.de/presse/presseinformationen/studie-zur-mus…]
• »Schützenswert: Dimensionen von Clubkultur und deren Bedeutung für die urbane Gesellschaft« (Hochschule Merseburg) [https://repo.bibliothek.uni-halle.de/handle/1981185920/118094]
• »Transformation im Veranstaltungswesen - Wie kriegen wir unsere Leute zurück?« (Verband für Popkultur in Bayern e.V.) [https://youtu.be/0ARfABnGe6A?si=16Og4AG-c1nSKjaW]
• »The world is changing, time we change too - viel Hoffnung für das Konzert der Zukunft« (Heidelberger Frühling) [https://www.heidelberger-fruehling.de/wp-content/uploads/2025/02/Studie…]
• »UK Night Time Consumer Research« (Night Time Industries Association) [https://www.dropbox.com/scl/fi/j4s7mkydsz5tuky8il7sf/NTIA-2025-Summary-…]
• »Welche Zukunft hat die Festival- und Konzert-Branche? - Kosten von Musik-Events« (ARD) [https://youtu.be/lzdnrlc7X6c?si=RMeXhx5QOidoZH]
• »Why Should I Care - Zukunft & Transformation der Livemusikbranche« (Verband für Popkultur in Bayern e.V.) [https://youtu.be/LT4xon1skrc?si=Dinwj4JVNbhZhVKm]
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH und wird präsentiert von MusikWoche.
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

22.05.2025
#08 – "AI killed the music star? Wie KI die Musikwelt revolutioniert"
Es ist die wohl relevanteste Veränderung des Jahrzehnts in der Musikbranche: Dass Künstliche Intelligenz inzwischen einem Massenpublikum zugänglich ist, wirkt sich auf so ziemlich jeden Bereich der Musikwelt aus. KI erleichtert Arbeitsprozesse und macht möglich, was lange Zeit undenkbar erschien. Im Fokus der öffentlichen Debatten steht dabei die Generative KI, die selbst ganze Songs komponieren kann. Viele Befürworter*innen feiern diese als große Demokratisierung des Musikmachens. Große Teile der Branche befürchten jedoch weitreichende negative Konsequenzen, wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Ist das Aufkommen von Generativer KI das Ende der Musikbranche, wie wir sie kennen? Oder der Anfang einer besseren Welt? Welchen Handlungsspielraum hat die Musikwirtschaft im Umgang mit KI? Und: Wie soll es weitergehen? Die Deep Dive-Hosts Alex Barbian und Lina Burghausen sprechen dazu mit Künstlerin Jovanka von Wilsdorf, Music-Tech-Expertin Agnes Chung, Matthias Hornschuh von der Initiative Urheberrecht, Juristin Kerstin Bäcker und Ralph Böge von Paradise Worldwide.
Hinweis zur KI-Nutzung: In dieser Folge kamen teilweise KI-gestützte Tools zum Einsatz. Die generierten Inhalte wurden nicht als alleinige Grundlage für die Recherche genutzt, basieren auf geprüften Quellen und wurden journalistisch eingeordnet. Da es bislang keine klaren Standards zur Kennzeichnung von KI in Podcasts gibt, möchten wir hiermit die Nutzung transparent machen.
Wir freuen uns über dein Feedback zur Folge. Sag uns deine Meinung auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Shownotes:
Diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 8. Mai aufgezeichnet. Jüngere Entwicklungen zum Thema KI in der Musikbranche konnten nicht berücksichtigt werden.
Erwähnte KI-Tools: AIDAR, ChatGPT, Claude, Cyanite, Jukebox, Magenta, MuseNet, Suno.AI, Udio
In der Folge erwähnte Studien & weiterführende Literatur (in alphabetischer Reihenfolge):
Amtsblatt der Europäischen Union: KI-Verordnung (2024) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202401689
Artist Rights Alliance: Offener Brief von Musiker*innen an Tech-Plattformen und DSPs https://artistrightsnow.medium.com/200-artists-urge-tech-platforms-stop…
BBC Science Focus: Google’s Magenta creates ist first AI song https://www.sciencefocus.com/news/googles-magenta-creates-its-first-ai-…
BR24: #Faktenfuchs zu Deep-Fake-Videos im Wahlkampf https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktenfuchs-was-steckt-hinter-de…
BR24: KI-Musik bei Spotify https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existi…
Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist KI und welche Formen von KI gibt es? https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/555997/was-…
Bundesverband Musikindustrie: Interview mit Agnes Chung über ihr Startup Musicube https://www.musikindustrie.de/presse/presseinformationen/featured-music…
Dartmouth Summer Research Project: Förderantrag mit Hintergründen zur Konferenz (1955) https://www-formal.stanford.edu/jmc/history/dartmouth/dartmouth.html
Deezer: Pressemitteilung über neues AI-Detection-Tool https://newsroom-deezer.com/2025/01/deezer-deploys-cutting-edge-ai-dete…
Deutsche Welle: Hatsune Miku: Virtueller Superstar https://www.dw.com/de/hatsune-miku-virtueller-superstar/video-60745507
DIFFUS: Background-Story zu „Verknallt in einen Talahon“ https://diffus.de/p/verknallt-in-einen-talahon-charterfolg-trotz-proble…
egoFM: AISIS statt Oasis. Künstliche Intelligenz kreiert neues Oasis-Album https://www.egofm.de/blog/aisis-statt-oasis
fairlytrained – Projekt zur Zertifizierung von fair trainierter Generativer KI https://www.fairlytrained.org/
GEMA: Beispiel für neue Tarifordnung mit Absatz zu Generativer Künstlischer Intelligenz (genKI) https://www.gema.de/documents/20121/1599214/tarifwtel_version4-pdf/6135…
Goethe Institut: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Musik von heute? Geschichtliche Entwicklung von KI in der Musik https://www.goethe.de/ins/id/de/kul/mag/25318578.html
Goldmedia-Studie: AI and Music (gesamte Studie zum Download) https://www.gema.de/documents/d/guest/gema-sacem-goldmedia-ai-and-music…
Goldmedia-Studie zu KI und Musik: Key Facts https://www.gema.de/documents/d/guest/gemasacemgoldmedia_ki-und-musik-k…
heise.de: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Anthropic und mehreren Musikverlagen in den USA https://www.heise.de/news/KI-und-Urheberrecht-Anthropic-einigt-sich-ger…
Is this what we want? (Website des Projektes) https://www.isthiswhatwewant.com/
MERLIN/IMPALA: Infos zum Start des Weidenmüller Substainability Funds https://merlinnetwork.org/de/merlin-and-impala-launch-weidenmuller-sust…
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zum Rechtsstreit zwischen Majorlabels und Suno.AI bzw Udio https://www.musicbusinessworldwide.com/major-record-companies-sue-ai-mu…
MusicBusinessWorldwide: Beitrag zur Partnerschaft zwischen Universal Music und KI-Startup KLAY https://www.musicbusinessworldwide.com/universal-music-enters-into-stra…
NDR: „Now and then“: Letzter Beatles-Song mit Video von Peter Jackson https://www.ndr.de/kultur/musik/pop/Now-and-Then-Letzter-Beatles-Song-m…
New York Times: Beitrag über den KI-Song „Heart on my Sleeve“ https://www.nytimes.com/2023/04/19/arts/music/ai-drake-the-weeknd-fake…
slashCam: Wie Peter Jacksons Beatles-Doku „Get back“ erst durch AI möglich wurde https://www.slashcam.de/news/single/Wie-Peter-Jacksons-Beatles-Doku--Ge…
Verfassungsblog: Fake oder Fiktion? Deepfakes und die Kunstfreiheit https://verfassungsblog.de/fake-oder-fiktion-ki-kunstfreiheit-deepfakes/
WeAct: Petition zum Verbot von Deepfakes von echten Menschen, initiiert von Marc-Uwe Kling https://weact.campact.de/petitions/deepfakes-verbieten
ZEIT Online: Die Matschepampe, die unsere Spotify-Listen zumüllt Beitrag über Fake-Songs auf etablierten Artist-Profilen https://www.zeit.de/digital/internet/2024-11/ki-musik-spotify-streaming…
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
mit besonderem Dank an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

24.04.2025
#07 – “Sweatjob Music Business – wie sicher ist dein Job?”
Kaum eine Berufsperspektive erscheint so schillernd und verheißungsvoll wie die Musikbranche. Die Leidenschaft für Musik zum Beruf zu machen ist für viele Menschen ein erklärtes Ziel. Auf der anderen Seite steht die Musikbranche auch für prekäre Arbeitsbedingungen, einen ganzen Lebenslauf voller unbezahlter Praktika und den Inbegriff einer fast schon toxischen Hustle Culture. In den letzten Jahren häuften sich zudem die Schlagzeilen rund um Massenentlassungen in großen Musikfirmen. Wie sicher ist also deine Berufsperspektive in der Musikbranche? Wohin steuern wir als Wirtschaftszweig zwischen Überarbeitung und drohendem Fachkräftemangel? Und: Wie könnten wir es besser machen? Diesen Fragen möchten wir uns in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive widmen, unserem Podcast aus der Musikbranche für die Musikbranche. Die Deep Dive-Hosts sprechen dazu mit Lisa Mangold von ver.di, Nina „Miu“ Graf vom Verband Pro Musik, Agenturchef Tim Böning und Psychologin Anne Löhr.
Triggerwarnung: In dieser Folge werden psychische Gesundheitsprobleme wie Depression, Sucht, Angststörungen und Burn-out thematisiert. Bitte höre diese Folge nur, wenn du dich dazu in der Lage fühlst. Sind du oder jemand in deinem Umfeld von diesen Themen betroffen, schau bitte in unsere Shownotes – dort findest du Hilfsangebote.
Sag uns deine Meinung zum aktuellen Deep Dive, auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
SHOWNOTES:
Diese Ausgabe von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 19. Februar 2025 aufgezeichnet.
Sind du oder Menschen in deinem Umfeld von psychischen Gesundheitsbeschwerden wie Depressionen, Angstzuständen, Sucht oder Burnout betroffen, ist es wichtig zu wissen: Du bist nicht allein! Sowohl als betroffene Person als auch als Angehörige*r kannst und solltest du dir Hilfe suchen! Der größte, wichtigste und erste Schritt ist, mit einer Person zu sprechen, der du vertraust. Das kann eine befreundete Person sein, aber auch über eine anonyme Beratungsstelle passieren.
Hier findest du hier hilfreiche Ressourcen und Supportangebote:
In akuten und lebensgefährlichen Notfällen (Suizidalität, Selbst- und Fremdgefährdung) unbedingt den Rettungsdienst anrufen: 112
Erste Hilfe im akuten Notfall: • Telefonseelsorge (auch per Chat oder E-Mail möglich): https://www.telefonseelsorge.de/ // 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222 • Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 – 443509821 • Krisenchat für Menschen unter 25 Jahren: https://krisenchat.de/ • Berliner Krisendienst: https://www.berliner-krisendienst.de/ • Krisendienste Bayern: https://www.krisendienste.bayern/
Weitere Infos zu Behandlungsmöglichkeiten & Hilfsangeboten: • Deutsche Depressionshilfe mit Infos zu Beratungsstellen & Klinikadressen: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe • Deutsches Suchthilfeverzeichnis: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis/ • Mental Health in Music: https://www.mim-verband.de/wissenswertes#ExterneHilfen
Immer mehr Unternehmen haben einen Ersthelferin für mentale Gesundheit (MHFA-Ersthelferin). Hier findest du Infos zu MHFA-Ersthelferinnen und kannst dich selbst ausbilden lassen: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/
Erwähnte Studien, Gesetze und Medienbeiträge:
Umsatzentwicklung der Musikindustrie in Deutschland im ersten Halbjahr 2024: https://www.musikindustrie.de/presse/presseinformationen/musikindustrie-in-deutschland-zum-ersten-halbjahr-2024
Musikwirtschaft in Deutschland 2024 Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen unter Berücksichtigung relevanter Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte: https://bdkv.de/wp-content/uploads/2024/12/OxEcon_Musikwirtschaftsstudie-2024.pdf
Musikindustrie in Zahlen 2023, inkl. Studie zu Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen: https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/musikindustrie-in-zahlen-2023
Stellungnahme des Pro Musik Verbands zur neuen Studie des Bundesverband Musikindustrie – „Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen“: https://www.promusikverband.de/post/stellungnahme-zur-neuen-studie-des-bundesverband-musikindustrie-die-deutsche-musikindustrie-investitionen-und-zahlungen-an-kunstlerinnen/
IZA Research Report No. 132: Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022): https://docs.iza.org/report_pdfs/iza_report_132.pdf
Keychange Studie 2024: https://www.keychange.eu/s/Study-results_Keychange_2024_EN.pdf
Musicians‘ Census – Studienreihe von HelpMusicians & Musicians‘ Union zu finanzieller Sicherheit, mentaler Gesundheit uvm. In der UK-Musikbranche: https://www.musicianscensus.co.uk/insight-reports
CISAC-Studie über die wirtschaftlichen Effekte von KI in der Musikindustrie (2024): https://www.cisac.org/Newsroom/news-releases/global-economic-study-shows-human-creators-future-risk-generative-ai
Deutschlandfunk Kultur-Beitrag zum Fachkräftemangel in der Musikindustrie: https://www.deutschlandfunkkultur.de/fachkraeftemangel-in-der-musikindustrie-wie-ernst-ist-die-lage-dlf-kultur-030ffc77-100.html
Music Business Careers – eine Plattform von Hamburg Music: https://musicbusiness.careers/de/about
Website der Fachgruppe Musik bei Ver.di: https://kunst-kultur.verdi.de/musik
Basishonorar-Rechner von Ver.di: https://www.basishonorare.de/
Chappell Roans Grammy-Rede: https://youtu.be/Rx86h_KXk48?si=kkBBqqEs_p2ylsZh
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

10.04.2025
#06 "Viel Macht in wenigen Händen - Wie monopolisiert ist die Musikbranche?"
In den letzten Jahren erleben wir in nahezu allen Sektoren der Musikbranche eine fortschreitende Macht- und Kapitalkonzentration. Was passiert, wenn Künstler*innen und ihr kreatives Gut zur Verhandlungsmasse global operierender Großkonzerne à la Universal, Spotify oder Live Nation werden? Droht der Musik- und Livemusik-Branche eine umfassende Monopolisierung? Was bedeutet es für vergleichsweise kleine Artists, Labels und Venues, wenn die Großen immer größer werden? Und welche Hebel müssen oder können überhaupt bedient werden, damit sich die Marktstärke entwachsener Player wieder gesundschrumpft? Diesen Fragen gehen Lina Burghausen und Alex Barbian auf den Grund - in der sechsten Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive. Zu Wort kommen diesmal Jonas Schubert von der Band OK KID, Booking-Agentin Sabine Waltz vom traditionsreichen International Booking Department und Kulturarbeiterin, Autorin, Veranstalterin und Bookerin Rike van Kleef. Die Episode wurde im Februar 2025 aufgezeichnet.
Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
SHOWNOTES:
»Monopol« (Bundeszentrale für politische Bildung): https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320811/m… »Musikindustrie in Zahlen 2023« (Bundesverband Musikindustrie): https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/Mi…
»Spotify-Deal mit Universal: Revolutionäre Pläne für die Musikindustrie« (Wallstreet Online): https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18931242-streaming-2-0-spoti…
»Spotify vs. Bandcamp - Die Plattformisierung von Musikkultur.« (Universität Lüneburg): https://llaudioll.de/proaudio/pdfs/texte/David-Regner_Masterarbeit-onli…;
»Vergütung im deutschen Markt für Musikstreaming« (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien): https://www.kulturstaatsministerin.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/2025…;
»Dirty Little Secrets - Geheimnisse der Musikindustrie« (Bayerischer Rundfunk): https://www.ardmediathek.de/video/dirty-little-secrets-geheimnisse-der-…;
»Nicht einwickeln lassen!« (TAZ): https://taz.de/Wrapped-Marketingkampagne-von-Spotify/!6054921/
»Spotify radikal: Tracks unter 1000 Streams bekommen keine Auszahlung« (Faze Mag): https://www.fazemag.de/spotify-radikal-tracks-unter-1000-streams-bekomm…;
»US-Justiz will Monopol von Kartenanbieter Ticketmaster zerschlagen« (ZEIT Online): https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-05/musik-konzerte-ticketmaster-us…;
»Musikwirtschaft in Deutschland 2024« (Deutscher Musikrat): https://miz.org/de/dokumente/musikwirtschaft-in-deutschland-2024
»Warum die Ticketpreise bei Konzerten steigen« (ZDF Heute): https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/ticketpreise-konzerte-preise-ev…)
»Warum Konzerttickets so teuer sind« (Tagesschau): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konzerttickets-immer-teurer-warum-…;
»Die Idee des Egalitären geht verloren« (Music Austria): https://www.musicaustria.at/die-idee-des-egalitaeren-geht-verloren-bert…;
»Intransparenz, Monopolisierung, absurde Gebühren: Wie Ticketmaster die Live-Industrie zerstört – Eine Analyse« (Bonedo): https://www.bonedo.de/artikel/marktmissbrauch-monopolisierung-absurde-g…;
»Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium« (ZDF Magazin Royale): https://youtu.be/GLS_FhdYBmY?si=H1avYWWN3CT8ViON
»Warum Konzerttickets immer teurer werden - und immer mehr Touren ausfallen« (ARTE): https://youtu.be/vbvonzeKQYg?si=g1C2_F5KQy5nE6mw
»Das scharfe Schwert der Entflechtung« (ZEIT Online): https://www.zeit.de/kultur/2024-05/us-klage-live-nation-ticketmaster-ko…;
»Live Nation (und CTS Eventim) zerschlagen!« (Berthold Seliger): https://www.bseliger.de/blog/live-nation-und-cts-eventim-zerschlagen&nb…;
»Unabhängigkeit muss unabhängig bleiben« (Reset Network): https://reset-network.eu/wp-content/uploads/2023/11/Statement_GER.pdf
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

27.03.2025
#05 “Der Musikjournalismus ist tot - lang lebe der Musikjournalismus!”
Der traditionelle Musikjournalismus hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung eingebüßt: Musikmagazine kämpfen um ihr Überleben oder sind gänzlich vom Markt verschwunden; um Berühmtheit zu erlangen, scheinen Artists die Presse nicht mehr zu brauchen; kritische Album-Rezensionen haben quasi keinen Einfluss auf den Status der entsprechenden Platte mehr. Wie groß ist die Lücke, die verendete Musikmagazine à la SPEX hinterlassen haben - und wer füllt sie aus? Braucht es in Zeiten wie diesen überhaupt noch musikjournalistische Formate? Und wie könnten diese in der Zukunft aussehen?
Durch diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Zu Wort kommen außerdem die Musikjournalist*innen Matilda Jelitto, Melanie Gollin, Aida Baghernejad, Laura Aha, Christian Tjaben und Torben Hodan. Die Episode wurde im Januar 2025 aufgezeichnet.
Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Shownotes:
»Allgemeine musikalische Zeitung« (Répertoire international de la presse musicale): https://www.ripm.org/pdf/Introductions/ALZintroor.pdf
»Musikjournalismus im digitalen Zeitalter« (Goethe-Institut): https://www.goethe.de/ins/us/de/kul/mag/21057076.html
»Die größten Hits von früher« (SZ): https://www.sueddeutsche.de/medien/zeitschriften-die-groessten-hits-von-frueher-1.2582617
»Das Internet und die Transformation der Musikindustrie« (Berliner Journal für Soziologie): https://www.sowi.uni-stuttgart.de/abteilungen/oi/publikationen/BJS_18-08_Dolata.pdf
»Keine Musik auf dieser Beerdigung« (ZEIT Online): https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-01/pitchfork-musikmagazin-gq-conde-nast-verlag
»An Interview with Lizzy Goodman« (The Stony Brook Press): https://sbpress.com/2018/05/meet-me-in-the-bathroom-an-interview-with-lizzy-goodman/
»Her dead father left her 10,000 records. Sharing them online helped her grieve and get to know him« (The Guardian): https://www.theguardian.com/music/2024/nov/21/father-vinyl-records-instagram
»Fließtext ist nicht mehr zeitgemäß« (DLF Kultur): https://www.deutschlandfunkkultur.de/musikjournalismus-und-generation-z-fliesstext-ist-nicht-100.html
»NME - Britisches Musikmagazin wieder als Printheft erhältlich« (Groove): https://groove.de/2023/07/25/nme-britisches-musikmagazin-wieder-als-printheft-erhaeltlich/
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

13.03.2025
#04 "Welt retten vs. Greenwashing – Nachhaltigkeit in der Musikbranche"
Was kostet mehr: eine nachhaltige Musikbranche oder das „Business as usual?“ Festivals, Tourneen, Streaming, Vinylpressungen, Merchandise – die Liste der CO2-Treiber in unserer Branche ist lang. Zugleich bemühen sich viele Akteur*innen darum, Innovationen voranzutreiben und den Musikmarkt grüner zu gestalten. Wo also stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? Wie kann eine ökologisch zukunftsfähige Musikbranche aussehen? Und steckt hinter Nachhaltigkeitsbestrebungen nicht auch ein wirtschaftlicher Vorteil? Darüber sprechen wir in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive. Zu Gast im Studio ist diesmal die Nachhaltigkeits- und Veranstaltungsexpertin Hanna Mauksch. Außerdem kommen zu Wort: Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. und Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft.
Sag uns deine Meinung zum aktuellen Deep Dive, auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Shownotes:
Diese Ausgabe von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits im Januar 2025 aufgezeichnet.
Erwähnte Studien, Gesetze und Medienbeiträge:
Bericht des EU-Erdbeobachtungs-Programms Copernicus zur Klimaerwärmung im Jahr 2024 (Januar 2025) - https://www.deutschlandfunk.de/copernikus-klimawandel-pariser-abkommen-co2-100.html
Auswirkung von CO2 auf das Klima (niedrigschwellige Erklärung von WDR Quarks, 2018) - https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-eine-grosse-wirkung-hat-so-wenig-co2/
SPIEGEL-Bericht zur Klimaentwicklung im Anthropozän (2020) - https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-schon-2025-wird-so-viel-co2-in-der-luft-sein-wie-seit-3-3-millionen-jahren-nicht-mehr-a-fa1d5d50-8275-4323-95d8-fc90bcf0b1d5
Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen laut Umweltbundesamt (Februar 2024) - https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/beobachtete-kuenftig-zu-erwartende-globale#aktueller-stand-der-klimaforschung-
A Greener Future – Studie zum CO2-Fußabdruck von Festivals in der EU & UK (2023) - https://www.agreenerfuture.com/carbonimpactsassessment
ZDF heute Beitrag zum Phänomen “Gig Tripping“ (Juli 2024) - https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/taylor-swift-adele-konzert-dig-tripping-100.html
Statement der Leutgeb Entertainment Group über die Einmaligkeit des „Adele World“-Stadions (September 2024) - https://www.br.de/nachrichten/bayern/ende-der-adele-world-wie-das-mega-stadion-verschwindet,UNJByEj
Umfrage zum Anreiseverhalten bei Adeles München-Konzerten von Music Declares Emergency (August 2024) - https://julianvogels.de/adele-in-munich-ein-event-der-superlative-auch-bei-den-co2-emissionen/
Zusammenfassung der Studienergebnisse „Plant a SEEED!“ - https://www.plantaseeed.de/die-studie
Projektzusammenfassung „Ticket to ride“ - https://www.tickettoride.net/download
Music Declares Emergency über den Stromverbrauch auf Live-Events - https://www.instagram.com/p/DE4fe1gMQoi/?img_index=2 und https://www.instagram.com/p/C_iCayWsyUF/?img_index=2
Kritische Perspektive auf Biosprit durch Greenpeace (Juni 2024) - https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/biosprit-umweltpolitischer-unfug
Futur2Festival - https://www.futur2festival.de/
Nachhaltigkeitsmaßnahmen des DGTL Festivals - https://dgtl.nl/sustainability/energy/
Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Lollapalooza Festivals - https://www.lollapaloozade.com/charter
Durchschnittliche jährliche Treibhausgasbilanz pro Person in Deutschland (2024) - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1275275/umfrage/treibhausgasbilanz-pro-person/
CO2-Bilanz von Vinyl-Schallplatten (August 2024) - https://www.gearnews.de/co2-bilanz-von-vinyl-schallplatte/
Good Neighbor Music als Anbieter PVC-loser Vinyl - https://www.goodneighbormusic.com/
IMPALA Carbon Calculator - https://impalamusic.org/carbon-calculator/
IMPALA Carbon Calculator Report 2024 - https://impalamusic.org/wp-content/uploads/2024/12/IMPALA-Carbon-Calculator-Report-2024-Insights-from-carbon-footprinting-independent-labels.pdf
“The Cost of Music” – Studie der University of Glasgow - https://www.gla.ac.uk/explore/sustainability/research/costofmusic/
Libera Università Internazionale degli Studi Sociali – Abschlussarbeit von Elisa Sartori zum Umwelteinfluss der Musikindustrie - https://tesi.luiss.it/40365/1/268601_SARTORI_ELISA.pdf
Information zur CSR-Berichterstattung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales - https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-Politik/CSR-in-der-EU/Corporate-Sustainability-Reporting-Directive/corporate-sustainability-reporting-directive-art.html
Klimaschutz-Leitfaden des BVMI - https://www.musikindustrie.de/warum-wir-tun-was-wir-tun/wir-sind-aktiv/nachhaltigkeit
Angebote zum Thema Nachhaltigkeit beim BDKV - https://bdkv.de/themen-und-markt/nachhaltigkeit/
Information zu CSRD-Berichtspflicht für VUT-Mitglieder - https://www.vut.de/csrd/
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
mit besonderem Dank an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

27.02.2025
#03 "Die Macht von TikTok"
Die Short Video Plattform TikTok hat die Musikwelt revolutioniert. Sie beeinflusst, wie Musik heute konsumiert und entdeckt wird, aber auch wie Artists Songs schreiben, produzieren und wie Musik vermarktet wird. Das Soziale Netzwerk gilt vielen als wahrer Segen der Musikpromo. Aber: Als Gatekeeper hat TikTok in der Musikbranche – und sogar politisch und gesellschaftlich – inzwischen große Macht. Für den Musikmarkt bedeutet das: Insbesondere kleinere Player wie Independent Labels laufen Gefahr, den Kürzeren zu ziehen, zum Beispiel wenn TikTok Verhandlungen mit der Independent-Organisation Merlin ablehnt. Hat TikTok die Power, die Strukturen der Branche nachhaltig zu verändern? Wie würde sich ein Verbot der Plattform auf den Musikmarkt auswirken? Und wie viel Handlungsspielraum haben Artists und ihre Teams in einer Musikwelt, die von TikTok dominiert wird? Über diese Themen reden die Deep Dive-Hosts Alex Barbian und Lina Burghausen mit Musikmanager und Branchenkenner Fabian „Fab“ Schütze. Zu Wort kommen außerdem Musikmanager Lian Steinhäuser, TikToks Head of Music Partnerships Charlotte Stahl und Jörg Heidemann, Geschäftsführer des Verbands unabhängiger Musikunternehmer*innen VUT.
Sag uns deine Meinung zum aktuellen Deep Dive, auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festival oder per E-Mail.
Shownotes:
Diese Ausgabe von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits im Dezember 2024 aufgezeichnet. Insbesondere in Sachen TikTok-Verbot in den USA ist seitdem viel in Bewegung: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/tiktok-usa-abschaltung-wieder-verfuegbar-100.html
Erwähnte Studien, Gesetze und Medienbeiträge:
TikToks Music Impact Report (2023) - https://sf16-sg.tiktokcdn.com/obj/eden-sg/fuuvieh7uvzpsh/TikTok-Luminate-Report-2023.pdf
Gesetz über digitale Märkte (Gatekeeper-Gesetz) - https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-markets-act-ensuring-fair-and-open-digital-markets_de
Tagesspiegel-Artikel zur Klage TikToks gegen Gatekeeper-Einstufung (Stand: Juli 2024) - https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/konzern-muss-sich-an-scharfere-regeln-halten-tiktok-betreiber-bytedance-scheitert-mit-klage-gegen-einstufung-als-torwachter-12038243.html
OMR-Artikel über TikToks Stellenwert für das Musikmarketing & Releaseblockaden wegen fehlender Viralität (2022) - https://omr.com/de/daily/tiktok-musikmarketing
Positionen zu einem TikTok-Verbot in Deutschland und international (Juni 2024) - https://www.basecamp.digital/tiktok-verbot-wie-darueber-in-deutschland-und-international-diskutiert-wird/
Hintergründe zum Konflikt TikTok vs. Merlin (Oktober 2024) - https://www.musicbusinessworldwide.com/tiktok-we-shut-down-merlin-negotiation-because-of-fears-over-streaming-fraud/
Statement der Indie Association IMPALA zum Abbruch der Verhandlungen zwischen TikTok und Merlin (Oktober 2024) - https://impalamusic.org/following-value-gap-concerns-raised-earlier-this-year-impala-opposes-tiktoks-attempt-to-boycott-merlin-flags-importance-of-collective-deals-for-diversity-and-consumer-choice/
UnitedMasters und TikTok über exklusiven Deal ohne Beteiligung von Merlin (Oktober 2024) - https://www.musicbusinessworldwide.com/unitedmasters-strikes-direct-licensing-deal-with-tiktok-as-clock-ticks-down-on-merlins-deal-with-bytedance-platform/
Artikel über Dittos Direktdeal mit TikTok (Oktober 2024) - https://www.rollingstone.com/music/music-news/tiktok-music-industry-halsey-trevor-daniel-1360904/
TikTok einigt sich mit ICE (November 2024) - https://www.musikwoche.de/recorded-publishing/tiktok-unterschreibt-neuen-deal-mit-ice-fb9bc46b7ed42f485846adcb032449ca?_gl=1*lo67o1*_ga*MzczMzc3Njc2LjE3MjQwNzg4NjY.*_ga_THB3XNLG7D*MTczMjY0MjEyMC4yMC4xLjE3MzI2NDIxMzUuMC4wLjA
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
mit besonderem Dank an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

13.02.2025
#02 "Rechtsruck in Europa - Unternimmt die Musikbranche zu wenig für die Demokratie?"
Die jüngsten Wahlergebnisse alarmieren: Brüssel, Erfurt und Dresden blinken rechts - nächste Ausfahrt Berlin? Ist es nicht an der Zeit, dass sich die Akteur*innen unseres Metiers im eigenen Interesse stärker zugunsten der Demokratie engagieren und klare(re) Kante gegen die AfD und ihr nahestehende Bewegungen zeigen? Was bedeutet es für den Musikbetrieb, wenn rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte deutschland-, europa- und weltweit an Boden gewinnen? Und was kann die Kreativbranche konkret tun, um jene aus gesellschaftlichen Räumen zurückzudrängen?
Neben unseren Moderator*innen Lina Burghausen und Alex Barbian kommen in dieser zweiten Episode von Reeperbahn Festival Deep Dive Steffi Kim, Tobias Ginsburg, Alex Pagel und Balbina zu Wort. Die Folge wurde bereits im Dezember 2024 aufgezeichnet.
Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail.
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH Redaktion & Recherche: Lina Burghausen & Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
besonderer Dank gilt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.
Shownotes:
»Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD« (DeZIM): https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-6191.pdf
»Rechtspopulismus: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien« (bpb): https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/240089/rechtspopulismus-erscheinungsformen-ursachen-und-gegenstrategien/
Stefanie Kims Kolumnen-Sammlung (Musikwoche): https://www.musikwoche.de/author/stefanie-kim
»Rechte Angriffe auf die Kunst« (taz): https://taz.de/AfD-und-Kulturpolitik/!5941595/
»Wie die AfD die Kulturpolitik angreift« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/kultur/afd-gegen-linke-und-queere-projekte-wie-die-rechtspartei-die-kulturpolitik-angreift-a-cccdb56e-ae05-44af-8c97-a4225fe613a4
»AfD-Fraktion will Kulturpolitik grundsätzlich neu ausrichten« (Deutscher Bundestag): https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-929882
»Giorgia Meloni mag keine Raves« (FAZ): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-italienische-anti-rave-gesetz-von-giorgia-meloni-18436669.html
»Urban gründet Rat für die strategische Lenkung der Kultur« (Der Standard): https://www.derstandard.de/story/2000114794929/orban-gruendet-rat-fuer-die-strategische-lenkung-der-kultur
»Welche Kultur will die AfD?« (BR Klassik): https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/sachsen-anhalt-wahl-programm-afd-kultur-theater-100.html
»Das Ende der Kultur, wie die AfD es plant« (Backstage Kultur): https://backstageclassical.com/das-ende-der-kultur-wie-die-afd-es-plant/
»Über Musik und Demokratie: Resistent werden« (Noies Szene): https://noies.nrw/afd-impuls-festival/
»Die AfD und die Kultur in Brandenburg« (rbbKultur): https://www.rbb-online.de/rbbkultur-magazin/archiv/20240210_1830/afd-rechte-brandenburg-kultur-auswirkungen-protest-aktionen.html
»Alles, was Anstand hat« (ZEIT ONLINE): https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/wirsindmehr-chemnitz-sachsen-konzert-rassismus-kraftklub-feine-sahne-fischfilet
»Wie Universal demokratiefeindliche Rocker groß machte« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/politik/wie-universal-demokratiefeindliche-rocker-gross-machte-a-242b44ad-69d6-4d45-99c2-d19fbba309aa
»Was passierte, nachdem wir den Neonazi-Hintergrund einer Band enttarnten« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rockgruppe-weimar-was-passierte-nachdem-wir-den-neonazi-hintergrund-der-band-enttarnten-a-bd0be84d-bae5-413a-ab52-695b7bb8eee3
»Die Band heißt "Hetzjaeger". Und sie entlarvt, wie gut Rechtsradikale vernetzt sind« (STERN): https://www.stern.de/gesellschaft/die-fake-band-hetzjaeger-entlarvt--wie-gut-rechtsradikale-vernetzt-sind--31612214.html
Hateful Audio Notification Service: https://h-a-n-s.com/
ARD-Dokumentation über »Jamel rockt den Förster«: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Jamel-rockt-Foerster-Das-Festival-gegen-Rechtsextremismus,jamelrocktdenfoerster102.html
Initiative »Die Vielen«: https://dievielen.de/
Offenes Forum »Polyton«: https://polyton.de/
»AfD darf Song von Die Atzen nicht mehr verwenden« (rbb24): https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/10/afd-die-atzen-song-abschiebesong-unterlassungserklaerung.html
Petition »Keine Nazi-Musik auf Spotify!«: https://weact.campact.de/petitions/keine-nazi-musik-auf-spotify

11.02.2025
#01 Intro
Herzlich Willkommen auf den Kanälen von Reeperbahn Festival Deep Dive - dem brandneuen Podcast aus der Musikbranche für die Musikbranche. Dieser Podcast soll Raum bieten - für eine tiefgründige, multiperspektivische und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen, die den Live-, den Recorded-Music-, den Copyright- und den Musikmedien-Sektor gleichermaßen betreffen. In dieser knappen Einführungsfolge hörst du zum ersten Mal die Stimmen unserer Hosts Lina Burghausen und Alex Barbian. Die beiden werden in den kommenden Episoden Unterstützung von etlichen weiteren relevanten Stimmen aus den unterschiedlichen Bereichen unserer Branche erhalten. Let's Push Things Forward - schön, dass du dabei bist!
Falls du uns Themenvorschläge machen oder Feedback auf die vorliegende Intro-Folge geben möchtest, freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Kanäle des Reeperbahn Festivals. Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben.
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen & Alex Barbian
Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting
Studio: German Wahnsinn
Besonderer Dank gilt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Seht euch Folgen der letzten Staffel von Reeperbahn Festival Deep Dive an:
Die gesamte letzte Staffel gibt's auf YouTube