Beat the Ageism: Senior Raver Awareness
Altersdiskriminierung im Rave-Umfeld
„Beat the Ageism“ – ein Aufruf und eine Einladung zugleich. Auch wenn Raves für viele als Raum der Freiheit, Ekstase und Zugehörigkeit gelten, erleben viele Menschen mit zunehmendem Alter subtile oder offene Ausgrenzung: beim Clubbesuch, im Booking, im Backstage oder als Teil der arbeitenden Szene. Doch wie tief sitzt Ageism im Techno-Kosmos wirklich?
In einem Impulsvortrag präsentiert Soziologe und Szene-Experte Konrad Lauten erstmals die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu Altersdiskriminierung im elektronischen Musikbereich. Die Stimmen älterer Raver*innen zeichnen ein differenziertes Bild zwischen Unsichtbarkeit, Empowerment und Sehnsucht nach einer inklusiveren Feierkultur.
Im anschließenden Panel diskutieren Akteur*innen aus der Musikbranche über gelebte Praxis, Barrieren und neue Wege für eine generationenübergreifende Szene, ob auf dem Dancefloor, im Line-up oder im Booking-Bereich. Dabei geht es nicht nur um Awareness, sondern um konkrete Lösungsansätze: Welche Arbeitsmodelle, Codes of Conduct oder Clubformate fördern echte Teilhabe? Was können jüngere und ältere Szenemitglieder voneinander lernen?
Mit dem Status von Techno als UNESCO-Weltkulturerbe wächst auch die Verantwortung, die Szene zukunftsfähig zu gestalten – divers, zugänglich und generationenverbindend.