
Mit der Time Capsule durch die Geschichte der Popkultur – Das Reeperbahn Festival Arts- & Word-Programm 2024
Die Popkultur umfasst seit jeher neben Musik weitere Disziplinen wie u.a. Literatur, Kunst und Film. Diesem Umstand trägt das Arts- & Word-Programm des Reeperbahn Festivals Rechnung und geht mit Talks und Lesungen, Filmvorführungen, Live-Podcasts, Performances, Ausstellungen, sowie geführten Touren aktuellen Strömungen des pop- und soziokulturellen Lebens auf den Grund.
Einer der diesjährigen Themenstränge setzt sich unter dem Namen Time Capsule mit dem Einfluss der Vergangenheit auf unsere Zukunft und die Gegenwart, mit Wandel sowie der Nostalgie-Welle auseinander, die in der aktuellen Popkultur vorherrscht.
In ihrem Talk „Ja Chef, ich bin dran“ setzen sich Künstlerin und Meme-Ikone @sveamaus und Gastrokritiker Julius Vapiano humoristisch mit dem Thema Arbeit und unter Anderem Jobs ihrer Jugend auseinander, während Live-Podcasts wie „Willkommen im Club“ sich in der Live-Ausgabe mit “Queer und Rechts” und den geschichtlichen Ursprüngen befasst, und „10 Dinge die wir über die 2000er gelernt haben”, mit den Hosts des “hdgdl” Podcasts“, in dem Reeperbahn Festival-Special einen Blick auf die (popkulturellen) Nullerjahre wirft.
Im Filmprogramm richtet die Serie „This Town“ von Peaky Blinders Regisseur Steven Knights einen Blick auf die politisch aufgeladene Musikszene Birminghams in den achtziger Jahren, in der Ska, Two Tone und Punk Themen wie Rassismus und soziale Klasse im Gewand der Popkultur behandelten.
In der Virtual-Reality-Ausstellung „Beauty of no Return“ des Künstlerduos Animationsseries2000 treffen moderne Rituale auf verstecke Referenzen kontemporärer Pop- und Konsumkultur.
Mit den beliebten Formaten der Street Art Walks und Stefanie Hempels Beatles Tour begeben wir uns auf die Spuren popkultureller Geschichte.
Die Reeperbahn Festival App hilft bei der zeitlichen Planung und beim Navigieren durch sämtliche Inhalte und gibt im Laufe des Festivals verlässlich Auskunft über die aktuelle Auslastung der Spielstätten. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über das diesjährige Angebot zu machen und seine Programmfavorit*innen zu markieren.
Ab sofort ist die neueste Version für das Reeperbahn Festival 2024 für iOS und Android bei Google Play und im App Store verfügbar. In diesem Jahr ist die App besonders früh verfügbar, damit alle Besucher*innen ausreichend Vorlauf bekommen, um sich mit dem vielfältigen Programm befassen zu können.