In­ves­ti­ga­ti­ve Arts. Wenn Kunst Wissen pro­du­ziert

re:publica Hamburg x Reeperbahn Festival

re:publica
Time
-
o'clock
LocationTBA
DE

Kunst und Politik: gehört Beides untrennbar zusammen? In der Nachkriegszeit machten Aktivismus und Kunst den Weg frei für eine künstlerische Enthüllungspraxis. Wir werfen einen Blick auf künstlerisch-investigative Methoden, die Machtstrukturen, Ausverkauf, Ausbeutung und Gewalt aufdecken.

2010 gründete sich am Goldsmiths College an der University of London das bekannte Forschungskollektiv Forensic Architecture. Seitdem hat die Arbeit mit offenen Daten, mit satellitenjournalistischen Methoden, aber auch Ansätzen des Hackings und der algorithmischen Datengewinnung einen hohen Stellenwert in der künstlerischen Gegenwartspraxis.

Kann Kunst Gegennarrative und Gegenarchive schaffen, um Formen von staatlicher Gewalt zu entlarven und Gegenöffentlichkeiten zu mobilisieren? Vom Gerichtssaal in die Galerie und zurück: Kunst ist kein neutraler Akt, sondern ein Machtinstrument. Wie positioniert sich Kunst als eigenständige diskursive Kraft? Kommt mit uns ins Gespräch!