Mind-reading AI: Wie neue Tech­no­lo­gi­en unser Denken ent­schlüs­seln – und wir trotzdem die Kon­trol­le behalten

re:publica Hamburg x Reeperbahn Festival

re:publica
Time
-
o'clock
LocationSchmidt Theater
Policy Making
DE

Hinter verschlossenen Türen entwickeln Forscher*innen und mächtige Unternehmen Instrumente, um zu verstehen, was wir denken und fühlen. Janosch Delcker deckt auf, was da passiert. Er erklärt, was die Regierungen tun müssen, um unsere Gedanken zu schützen, und gibt Tipps.

Eine neue Technologie verspricht noch nie dagewesene Einblicke in unsere Gedanken und Gefühle. Durch jahrelange Nachforschungen und Dutzende von Interviews hat Janosch Zugang zu den Labors und Unternehmen erhalten, die diese Gedankenlesende KI entwickeln. In seinem neuen Buch beschreibt er sowohl die großen Chancen als auch die alarmierenden Risiken, die damit verbunden sind.

In seinem Vortrag nimmt Janosch uns mit auf eine globale Reise, um den Stand der Technologie zu erfassen. Er wird aufzeigen, wie Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen KI mit Neurotechnologie kombinieren, oft unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Diese Fortschritte könnten die psychische Gesundheitspflege verändern und Patienten mit bisher unbehandelbaren Krankheiten helfen. Aber sie können auch für ruchlose Zwecke missbraucht werden, von der Manipulation unserer Meinungen bis hin zu Formen der Gedankenkontrolle, was beispiellose Fragen über unsere geistige Privatsphäre und Autonomie aufwirft.

Janosch wird darlegen, wie sichergestellt werden kann, dass diese mächtigen Werkzeuge unseren Interessen dienen. Er wird Regeln vorschlagen, einschließlich neuer „Neurorechte“, die erforderlich sind, um unsere kognitive Freiheit zu schützen. Und er wird praktische Strategien für den Umgang mit einer Zukunft vorstellen, in der unsere Gedanken vielleicht nicht mehr so frei sind wie heute.