Mind-reading AI: Wie neue Tech­no­lo­gi­en unser Denken ent­schlüs­seln – und wir trotzdem die Kon­trol­le behalten

re:publica Hamburg x Reeperbahn Festival

Policy Making
DE

Hinter verschlossenen Türen forschen Firmen an Technologien, um unsere Gedanken zu analysieren und zu lenken. Janosch Delcker deckt auf, was gerade entsteht. Er zeigt, wie diese Technologie schon bald unser Leben durchdringen wird – und wie wir unser Denken schützen können.

Von Meta bis OpenAI: Alle großen Tech-Giganten investieren massiv in die Forschung und Entwicklung von Technologien, um unser Gehirn und unser Denken besser zu verstehen. Aber warum? Was interessiert diese Firmen so sehr an unseren Gedanken?



Basierend auf jahrelangen Recherchen zeigt Tech-Journalist und Futurist Janosch Delcker, wie Neurotechnologie in Kombination mit Durchbrüchen aus der Künstlichen Intelligenz an einem Wendepunkt steht. Nicht nur lässt sich dank neuer Gehirn-Computer-Schnittstellen und neuer Programme immer besser analysieren, was wir denken und fühlen. Die Technologie erlaubt auch zunehmend, in unser Gehirn hineinzuschreiben. Immer zielgerichteter kann sie bestimmte Areale stimulieren und so unsere Wahrnehmung der Welt verändern. Den Aufstieg dieser Mind-reading AI enthüllt Janosch in seinem Buch Der Gedanken-Code.



Während seiner Keynote in Hamburg nimmt er uns mit auf eine Reise tief in die Welt dieser neuen Technologie. Er erklärt, wie Mind-reading AI die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren, revolutionieren wird – und welches enorme Potenzial in ihr steckt, um Gutes zu tun, bis hin zur Behandlung psychischer Erkrankungen, die lange als therapieresistent galten.



Aber er zeigt auch, wie sehr dieselbe Technologie in den falschen Händen missbraucht werden könnte – von der Manipulation unseres Denkens bis hin zur Gedankenkontrolle. Und er zeigt, wie wir nun schützen sollten, was lange als selbstverständlich galt: die Freiheit unserer Gedanken.

Das Buch von Janosch ist am Büchertisch von der "Buchhandlung im Schanzenviertel" erhältlich.