Glocalisierung & Co. - Create Local, Sell Weltweit: Wie klappt das?
Erst Manhattan, dann Berlin und andere Erfolgsgeschichten
Wie und wie gut lässt sich Musik aus Deutschland/Österreich/der Schweiz international vermarkten?
Dank Streaming, Social Media usw. gibt es einerseits eine zunehmende Globalisierung des Musikmarktes und andererseits analysierbare Charts und Übersichten darüber, was wo funktioniert.
Seit einigen Jahren zeigen Trends, dass nicht-angloamerikanische Musik, z. B. Musik mit spanischen Texten, Afro Pop oder K-Pop, weltweit an Boden gewinnt.
Deutschsprachige Musik ist eher noch kein globaler Hit, aber die Perspektive für Musikmachende aus Deutschland hat sich längst verändert, und sie schauen nicht mehr nur auf den Markt vor ihrer Haustür.
Was bedeutet das in der Praxis für A&R, Marketing, Tourplanung und Management, wie gehen Künstler damit um?