Wenn die Antwort immer 'Bil­der­rück­wärts­su­che' ist, stellen wir viel­leicht die falschen Fragen.

re:publica Hamburg x Reeperbahn Festival

re:publica
Time
-
o'clock
LocationSchmidts Tivoli / Glanz & Gloria
Policy Making
DE

Unsere Gesellschaft spricht unablässig über Desinformation – und doch bleiben die Handlungsstrategien merkwürdig statisch. Fakten‑ und Trustchecking, Warnhinweise. Und ganz nebenbei macht es sich jetzt auch noch die KI darin so richtig gemütlich. Ich plädiere: Werkzeugkasten radikal erweitern!

Desinformation ist mehr als ein Strom demokratiefeindlicher Falschbehauptungen – sie ist eine komplexe Herausforderung, die einen koordinierten Vertrauensverlust in Demokratie und Institutionen schürt. Analoges und Digitales bedingen sich wechselseitig: Sie speist sich aus negativen Klischees & Vorurteilen und reproduziert dadurch Macht‑ und Diskriminierungsstrukturen, die sie zugleich am Leben erhält. Wer ausschließlich kognitiv reagiert, übersieht diese Strukturen. Wenig beachtet werden auch Gruppendynamiken, in denen Empörung, Misstrauen & Verunsicherungen sich gegenseitig hochschaukeln. Nicht zuletzt können parasoziale Beziehungen als Verstärker wirken. Diese Demokratiefeindlichkeit verlangt mehr als bloße Korrekturen auf der Faktenebene. Gefragt ist emotionale Medienkompetenz – Lernräume, die gesellschaftliche Strukturen thematisieren, an den Wurzeln ansetzen & zugleich Verantwortungs‑ und Demokratiekompetenz fördern. Räume, die Gefühle sichtbar machen und affektives Handeln – auch im digitalen Raum – thematisieren. So entsteht echte Resilienz, und unsere Demokratie erhält mehr als einen Schutzschild: ein Update.