Porträt Calum Scott
© Tom Cockram

Ope­ning Show 2025 – Ima­gi­ne Tog­e­ther­ness!

Die Opening Show des 20. Reeperbahn Festivals findet am Mittwoch, den 17. September, im Stage Operettenhaus statt. Die rund 60-minütige Eröffnung verbindet Keynotes und Live-Performances internationaler Acts mit soziokulturellen und musikspezifischen Themen und greift dabei das diesjährige Festivalmotto auf: „Imagine Togetherness!“ versteht sich als Appell, gemeinschaftlich eine nachhaltige und faire Musikwirtschaft der Zukunft zu gestalten, alte Denkweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen.  

Während der vier Tage des Reeperbahn Festivals ist die internationale Vielfalt und Kraft der Musik auf St. Pauli und Umgebung deutlich spürbar. Neben gesellschaftlicher Relevanz ist sie zudem ein enormer Wirtschaftsfaktor, weshalb es für die gesamte Branche wichtig ist, neue Perspektiven einzunehmen und einen kreativen Umgang mit Gegensätzen wie Kunst und Kommerz, Tradition und Innovation, Live-Erlebnis und Streaming zu finden und Brücken zu bauen, die die Zukunft für eine verantwortungsvolle und faire Musikindustrie für alle Akteur*innen ermöglichen.  

Unsere diesjährige Host, die Radio- und Fernsehmoderatorin Clara Amfo, führt die rund 1.200 geladenen Gäste aus Politik und internationaler Kulturwirtschaft sowie Festivalbesucher*innen durch das Programm und begrüßt Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Stadt Hamburg, Ingo Mix, Abteilungsleiter Kunst- und Kulturförderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Festivalleiter Detlef Schwarte auf der Bühne, der die Anwesenden durch die Geschichte des Reeperbahn Festivals führt.  

Im Anschluss an die musikalischen Live-Beiträge von Singer-Songwriter Calum Scott (GBR), der Alternative-Band Florence Road (IRL) sowie Future Female Africa – mit Sheebah Karungi, Femi One, Die P, Onejiru, Mayonde, Anna Bassy, poundo, Nicole Hadfield, mari.ama und Miss Leema – deren Performance zugleich die erste Live-Aufführung einer bald erscheinenden Veröffentlichung unter dem Label RBX Music markiert, werden die sechs Nominees des diesjährigen Anchor-Wettbewerbs vorgestellt. Zum Abschluss behandelt eine tiefer gehende Keynote globale Zusammenhänge, die verdeutlichen wie verletzlich und gleichzeitig verbunden die Musikbranche ist und formuliert entscheidende Fragen nach Verantwortung, Fairness und kreativer Freiheit.  
 

Die Veranstaltung wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg.