Unsere Antworten auf eure Fragen. Zu welchem Thema können wir weiterhelfen?
Tickets
Festivaltickets für das öffentliche Programm gibt es als 1-, 2-, 3- oder 4-Tagestickets. Diese ermöglichen euch den Zugang zu Konzerten, Shows und Partys sowie zu zahlreichen Programmpunkten in den Bereichen Exhibition und Talk sowie für unsere Programmpunkte, die sich speziell an den Nachwuchs in der Musikwirtschaft richten
Bei Rückfragen steht unser Ticketservice euch gerne per E-Mail zur Verfügung unter Tickets-Festival@reeperbahnfestival.com und für Fachbesucher*innen unter Tickets-Conference@reeperbahnfestival.com
Tickets für das Festival sind in unserem offiziellen Online Shop erhältlich (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Auch während des Festivals könnt ihr über unseren Online Shop Tickets erwerben (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Tickets für Fachbesucher*innen sind vor und während des Festivals im Online Shop erhältlich (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Bitte beachtet, dass Tickets, die über andere Plattformen als unseren Ticketshop gekauft werden ggf. ungültig sind. Tickets von Zweitmärkten, die dort häufig zu überhöhten Preisen angeboten werden, sind häufig gefälscht oder bereits gesperrt und berechtigen somit nicht mehr zum Einlass.
Tickets für einzelne Konzerte oder einzelne Programmpunkte gibt es nicht.
Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B sind zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson berechtigt. Wir bitten euch dafür um eine Mail mit entsprechendem Nachweis an tickets-festival@reeperbahnfestival.com. Weitere Informationen findet ihr hier.
Für Kinder und Jugendliche gibt es keine Ermäßigung.
Bei unserer Veranstaltung gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzes. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Einlass nicht in unserer Gewalt liegt. Dass Minderjährigen der Zutritt in einen Club auf der Reeperbahn, vor allem zu später Stunde, verwehrt wird, kann vorkommen. Bitte beachtet dies beim Kauf eines Tickets.
Schülerausweise, schriftliche Erlaubnisse eines Erziehungsberechtigten o.Ä. werden in der Regel nicht akzeptiert.
§5 Tanzveranstaltungen JuSchG
Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.
Nachdem du deine Bestellung abgeschlossen hast, werden deine print@home-Tickets an deine E-Mail-Adresse versandt. Deine Tickets sind außerdem in deinem Kund*innen-Konto verfügbar. Um dein Ticket dort aufzurufen, klicke bitte im Ticketshop oben rechts auf „Mein Konto“. Klicke nun auf „Meine Bestellungen“, um in eine Übersicht all deiner Tickets zu gelangen.
Solltest du deine Zugangsdaten einmal vergessen haben, kannst du dein Passwort hier im Login-Bereich zurücksetzen.
Stelle bitte sicher, dass du dein Ticket als digitales PDF zum Festivaleinlass bei dir trägst. Diese E-Mail und auch die Rechnung gelten nicht als Eintrittskarte.
Ihr könnt euer print@home Festival- oder Konferenzticket als Mobile Ticket auch auf dem Handy vorzeigen. Das Ausdrucken des Tickets ist daher nicht notwendig.
Das Reeperbahn Festival Ticket muss nicht personalisiert werden. Die Personalisierung ist lediglich für Inhaber*innen eines Konferenztickets erforderlich.
In diesem Jahr ist das Reeperbahn Festival-Ticket nicht für den öffentlichen Nahverkehr gültig. Wir empfehlen euch, euch über die verschiedenen Ticketoptionen des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) zu informieren. Der HVV bietet eine Vielzahl von Tickets an, darunter Einzelkarten, Tages- und Wochenkarten sowie Gruppenfahrkarten, die euch eine bequeme An- und Abreise ermöglichen. Weitere Informationen findet ihr auf der HVV-Website oder an den Verkaufsstellen.
Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie wird erneut zu einer Spielstätte des Reeperbahn Festivals 2025 und wird am 19. September mit zwei Konzerten bespielt.
Welche Künstler*innen in der Elbphilharmonie auftreten, werden wir im Frühjahr 2025 auf unserer Website hier veröffentlichen. Damit möglichst viele Reeperbahn Festival Ticketinhaber*innen ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen können, arbeiten wir bis zur Bekanntgabe der Acts mit einem Reservierungssystem. Genauere Infos hierzu erhalten alle Ticketinhaber*innen ebenfalls im Frühjahr 2025.
Die Konzerte in der Elbphilharmonie sind Teil des Festivalprogramms und können nur in Zusammenhang mit einem Festivalticket reserviert werden. Die Sitzplätze in der Elbphilharmonie sind begrenzt und mit Kauf des Festivaltickets besteht kein Anspruch auf die Teilnahme an einem bestimmten Konzert in der Elbphilharmonie. Die Zuweisung der Sitzplätze im Konzertsaal erfolgt ohne feste Sitzplatzzuweisung nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.
Nein, leider kann pro 4-Tagesticket, 3-Tagesticket, 2-Tagesticket, 1-Tagesticket Freitag oder Konferenzticket nur ein Konzert in der Elbphilharmonie ausgewählt werden.
Für den Einlass zu einem vorab reservierten Konzert in der Elbphilharmonie müsst ihr vor dem Konzert den erhaltenen Voucher bzw. das gekaufte Ticket, bis max. zwei Stunden vor Konzertbeginn am Ticket Desk im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld, gegen eine Hardticket für die Elbphilharmonie tauschen.
Bitte beachtet, dass die Tickets nicht an der Elbphilharmonie getauscht werden können.
Während des Reeperbahn Festivals gilt für die Konzerte in der Elbphilharmonie die freie Platzwahl. Den digitalen Voucher, den ihr vorab per Mail erhalten habt, müsst ihr am Heiligengeistfeld am Ticketdesk gegen ein Hardticket für die Elbphilharmonie tauschen, sowie euer Festival Wristband abholen. Dieses enthält keine Sitzplatzzuweisung, sodass ihr direkt in der Elbphilharmonie bei Betreten des großen Saals euren Sitzplatz auswählen könnt. Frühes Dasein lohnt sich also für gute Plätze.
Bitte beachtet: Ohne das Hardticket und gültiges Reeperbahn Festival Wristband, kann kein Zutritt zu den Konzerten in der Elbphilharmonie gewährt werden.
Der Saal darf während des Konzertes verlassen werden, wir bitten euch jedoch um Umsicht und die Nutzung der Applauspausen, um die Künstler*innen auf der Bühne und andere Besucher*innen nicht zu stören. Die Akustik im Saal ist sehr sensibel und wir möchten, dass alle Besucher*innen und Künstler*innen ein unvergessliches Konzerterlebnis haben. Bitte beachtet auch, dass wir einen Wiedereinlass in den Saal während der laufenden Veranstaltung nicht garantieren können.
Der Einlass für die Konzerte in die Elbphilharmonie beginnt 1 Stunde vor Beginn des Konzerts. Wir raten euch, euch rechtzeitig auf den Weg zu machen. Für den Weg zur Elbphilharmonie solltet ihr sowohl vom Spielbudenplatz als auch vom Festival Village aus mit einer Gehzeit von ca. 30 Minuten rechnen.
Öffnungszeiten
Mittwoch, 17.09.2025 bis Samstag 20.09.2025 täglich von 09 - 23 Uhr
Miteinander
Wir bemühen uns, das Reeperbahn Festival möglichst nachhaltig zu gestalten und uns darin stetig zu verbessern. Dabei beziehen wir uns auf die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, insbesondere Geschlechtergerechtigkeit, Weniger Ungleichheiten und Nachhaltige/r Konsum und Produktion.
Geschlechtergleichheit
Als Partnerin der Initiative Keychange streben wir bis 2025 eine 50%-FINTA+ Quote in allen Programmbereichen an. Mit Unterzeichnung der Keychange-Pledge haben wir unser Ziel, mehr Frauen, Inter-, Trans- und nicht-binäre Personen im Line-up zu fördern, festgehalten. 2024 verfolgen wir erstmals auch die Redeanteile von männlich und weiblich gelesenen Sprecher*innen auf der Konferenz. Intern nutzen wir einen Leitfaden für gendergerechte Sprache, um eine inklusivere Kommunikation zu gewährleisten.
Weniger Ungleichheiten
Wir bemühen uns, das Festival so barrierearm wie möglich zu gestalten. Da wir verschiedene angemietete Locations nutzen, bewerten wir deren Barrierefreiheit individuell, mehr dazu hier. Auf der Website bieten wir Leichte Sprache und in den Socials Untertitel in Videos, um die Inhalte zugänglich zu machen.
Unsere App bietet anpassbare Schriftgrößen für Android und iOS, über die Geräteeinstellungen. Alle Infos zur Barrierefreiheit auf der Website findet ihr hier. Zusammen mit KulturLeben Hamburg e.V. ermöglichen wir Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zum Festival. Außerdem gibt es zahlreiche kostenlose Veranstaltungen. Mit unserem Awareness-Konzept möchten wir einen sichereren Raum für alle schaffen. Außerdem bieten wir Kinderbetreuung und Eltern-Ruheräume für Fachbesucher*innen, Artists und Mitarbeitende an.
Nachhaltige/r Konsum und Produktion:
Wir beziehen den Strom für das Festival-Village von einem zertifizierten Ökostromanbieter und präsentieren auf unserer Konferenz die Klimabilanzen von ausgewählten Spielstätten.
Unser Artist- und Crewcatering ist ausschließlich vegan und vegetarisch, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zudem fördern wir eine klimaschonende Anreise, indem wir Fahrradstellplätze bereitstellen. Wir leihen Transportfahrzeuge lokal und setzen Lastenräder für kurze Strecken ein.
Papierdrucke vermeiden wir weitgehend; wo unvermeidbar, setzen wir auf nachhaltige Materialien für Poster, Visitenkarten, Werbemittel uvm.
Neben den konkreten eigenen Maßnahmen greifen wir Themen zur Nachhaltigkeit in allen Programmbereichen auf. Diese findet ihr in unserem Festival- und Conference Programm.
Aufgrund der Vielzahl unserer Locations müssen wir die Barrierefreiheit des Reeperbahn Festivals individuell bewerten. Folgende Spielstätten sind für euch barrierearm mit dem Rollstuhl zugänglich, jedoch nicht vollumfänglich mit barrierefreien Toiletten ausgestattet:
Alte Liebe, Chikago, Elbphilharmonie, Festival Village, Große Freiheit 36, Haspa Filiale, Knust, Mojo Club, Mojo Jazz Café, Molotow Club, Molotow Backyard, Nochtspeicher, Resonanzraum, Schmidts Tivoli, Sommersalon, St. Michaelis Kirche, St. Pauli Fanshop, Spielbudenplatz, 3001 Kino, Georg Elser Halle, Uebel und Gefährlich, Indra, Schmidtchen, Pocca Bar und Spielbude.
Barrierefreie Sanitäranlagen findet ihr im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld und Spielbudenplatz.
Darüber hinaus gibt es barrierefrei zugängliche Toiletten im Schmidtchen, Mojo Club, Resonanzraum, in der Elbphilharmonie und in der St. Michaelis Kirche.
Am Ticketdesk wird es einen barrierearmen Tresen geben. Außerdem haben wir eine mobile Rampe für euch zur Verfügung, die ihr nach Bedarf am Info Desk zur Verfügung gestellt bekommt.
Bei Problemen oder Fragen vor Ort hilft euch das Personal an den Info Desks im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld und auf dem Spielbudenplatz sowie in den Clubs jederzeit gerne weiter.
Gemeinsam mit dem Act-Aware e.V. erarbeiten wir ein umfassendes Awareness-Konzept, über das wir euch hier informieren.