Euer Support für die Themen Tickets, Infos zur Elbphilharmonie, Öffnungszeiten, auf dem Festival und Miteinander.
Tickets
Welche Ticketarten gibt es?
Festivaltickets für das öffentliche Programm gibt es als 1-, 2-, 3- oder 4-Tagestickets.
Diese ermöglichen euch den Zugang zu Konzerten, Shows und Partys sowie zu zahlreichen Programmpunkten in den Bereichen Exhibition und Talk sowie für unsere Programmpunkte, die sich speziell an den Nachwuchs in der Musikwirtschaft richten: 10 Reasons Why | Warum du in der Musikbranche arbeiten solltest und TINCON.
Für die Programminhalte der TINCON gibt es außerdem das kostenlose TINCON Ticket. Dieses berechtigt alle Menschen bis 25 Jahre zu den TINCON-Programmpunkten am Mittwoch und Donnerstag des Festivals.
Bei Rückfragen steht unser Ticketservice euch gerne per E-Mail zur Verfügung unter Tickets-Festival@reeperbahnfestival.com und für Fachbesucher*innen unter Tickets-Conference@reeperbahnfestival.com
Tickets für Fachbesucher*innen gibt es in der Ticketkategorie: Konferenztickets
Das Konferenzticket beinhaltet die Teilnahme an allen Programmpunkten des Reeperbahn Festivals: Sessions, Networkings, Awards, Konzerte, Showcases, Exhibition und Talk, die Programmpunkte der re:publica und den Zugang zur Reeperbahn Festival Lounge.
Das Konferenzticket ist nur in Zusammenhang mit einer erfolgreichen Personalisierung gültig. Die Personalisierung kann nach Klick auf „Tickets Anzeigen“ in der Bestätigungsmail, die ihr nach dem Ticketkauf erhalten habt, erfolgen.
Wo gibt es Reeperbahn Festival Tickets zu kaufen?
Tickets für das Festival sind im Online Shop erhältlich (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Auch während des Festivals könnt ihr über unseren Online Shop Tickets erwerben (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Tickets für Fachbesucher*innen sind vor und während des Festivals im Online Shop erhältlich (Verfügbarkeit vorausgesetzt).
Gibt es noch Tickets für 2023?
Welche Ticketkategorien aktuell verfügbar sind, seht ihr in unserem Ticketshop.
Gibt es Tickets für einzelne Veranstaltungen?
Tickets für einzelne Konzerte oder einzelne Programmpunkte gibt es nicht.
Gibt es Programmpunkte, die ich ohne ein Reeperbahn Festival Ticket besuchen kann?
Auf dem Spielbudenplatz sind das Programm auf der Spielbude XL sowie beim NJOY-Reeperbus kostenfrei. Im Festival Village gibt es neben der Flatstock Poster Convention eine Vielzahl spannender Ausstellungen und Programmpunkte auf dem Arts Playground sowie Musik und Talks auf dem Hangar, der fritz-kola Bühne und im Glass House. Am Samstag gibt es insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene den kostenlosen Programmpunkt: “10 reasons why | Reeperbahn Festival Behind The Scenes"
Weitere kostenlose Highlights erwarten euch außerdem im St. Pauli Fanshop.
Gilt mein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel?
Tickets und Wristbands berechtigen euch am Tag bzw. an den Tagen ihrer Gültigkeit zur Fahrt zum Veranstaltungsort und zurück (HVV Gesamtbereich, eine Hin- und Rückfahrt inkl. Schnellbus, gültig bis Betriebsschluss des Gültigkeitstages).
Gibt es vergünstigte Tickets für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitperson?
Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B sind zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson berechtigt. Wir bitten euch dafür um eine Mail mit entsprechendem Nachweis an tickets-festival@reeperbahnfestival.com. Weitere Informationen findet ihr hier.
Gibt es ermäßigte Tickets für Kinder und Jugendliche?
Für Kinder und Jugendliche gibt es keine Ermäßigung.
Gibt es ermäßigte Tickets für Studierende?
Die Student Rate (€ 240,00 / beinhaltet alle Leistungen des Konferenztickets) kann über diesen Link angefragt werden. Während des Reservierungsprozesses muss eine gültige Studienbescheinigung/ ein Studierendenausweis mit Gültigkeit inklusive 23. September 2023 im Bestellprozess hochgeladen werden (Das Datum auf der Bescheinigung/dem Ausweis muss deutlich lesbar sein). Nach Prüfung des Berechtigungsnachweises und entsprechender Freigabe versenden wir eine Mail mit weiteren Anweisungen zur Bezahlung und Abschluss der Bestellung.
Die oben genannten Preise gelten inkl. 19% Mehrwertsteuer und Verkaufsgebühr.
Muss ich mein Ticket ausgedruckt vorzeigen?
Sofern euch euer Festival- oder Konferenzticket als PDF-Datei vorliegt, könnt ihr dieses als Mobil Ticket auch auf dem Handy vorzeigen. Das Ausdrucken des Tickets ist daher nicht notwendig.
Muss ich mein Ticket für das Reeperbahn Festival personalisieren?
Das Reeperbahn Festival Ticket muss nicht personalisiert werden. Die Personalisierung ist lediglich für Inhaber*innen eines Konferenztickets erforderlich. Die Personalisierung der Konferenztickets kann nach Klick auf „Tickets Anzeigen“ in der Bestätigungsmail, die ihr nach eurem Ticketkauf erhalten habt, erfolgen.
Muss ich mit Wartezeiten am Ticket Desk rechnen?
Plant für euren Besuch am Ticket Desk in jedem Falle genug Zeit ein, damit ihr in Ruhe ins Festival starten könnt. Über die Festival App informieren wir euch regelmäßig über aktuelle Wartezeiten.
Öffnungszeiten Ticket Desk:
Mittwoch - Samstag: 09:00-22:00 Uhr
Elbphilharmonie
Welche Konzerte gibt es 2023 in der Elbphilharmonie?
2023 ist die Elbphilharmonie Spielstätte des Reeperbahn Festivals und wird am 22. und 23. September (Festival-Freitag und Festival-Samstag) mit insgesamt vier Konzerten bespielt.
Festivaltag: Freitag
20:00-21:15 Uhr: JEREMIAS
23:45-01:00 Uhr: Bruckner
Festivaltag: Samstag
20:00-21:15 Uhr: Matt Corby
23:45-01:00 Uhr: Altin Gün
Tickets für die Konzerte gibt es hier in unserem Ticketshop.
Informationen für Ticketinhaber*innen vor dem 14.03.
Damit möglichst viele Ticketinhaber*innen ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen können, arbeiten wir mit einem Reservierungssystem für alle Kund*innen, die vor dem 14. März 2023 ein Ticket gekauft haben. Genauere Infos hierzu haben alle Ticketinhaber*innen ab dem 13. März 2023 per E-Mail erhalten. Ein Anspruch auf die Teilnahme an einem bestimmten Konzert in der Elbphilharmonie im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2023 besteht nicht.
Bei Rückfragen steht Euch unser Ticketservice gerne per E-Mail unter tickets-festival@reeperbahnfestival.com unterstützend zur Verfügung.
Mit welchem Ticket kann ich zu einem Konzert in der Elbphilharmonie gehen?
Als Inhaber*innen eines 4-Tagestickets, 3-Tagestickets, 2-Tagestickets und des 1-Tagestickets für den Festivaltag Freitag oder Samstag sowie Inhaber*innen eines Konferenztickets, könnt ihr euch einen Platz in der Elbphilharmonie sichern. Voraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Registrierung und bei Konferenzbesucher*innen zusätzlich die erfolgreiche Personalisierung des Konferenztickets.
Achtung: Die Reservierung ist verbindlich und kann nicht rückgängig gemacht, nachgeholt oder geändert werden!
Kann ich mit meinem Ticket auch mehrere Konzerte in der Elbphilharmonie besuchen?
Nein, leider kann pro 4-Tagesticket, 3-Tagesticket, 2-Tagesticket oder 1-Tagesticket nur ein Konzert in der Elbphilharmonie ausgewählt werden.
Gibt es eine Abendkasse für Konzerte in der Elbphilharmonie?
Über Restkontingente für Wristband Inhaber*innen informieren wir kurzfristig am jeweiligen Festivaltag über Pushnachrichten in der Festival App. Die Sitzplatzkarten können bis zwei Stunden vor dem Konzert in der Elbphilharmonie am Ticket Desk auf dem Heiligengeistfeld abgeholt werden.
Wo bekomme ich meine Sitzplatzkarte für das Konzert in der Elbphilharmonie?
Für den Einlass zu einem vorab reservierten Konzert in der Elbphilharmonie müsst ihr vor dem Konzert den erhaltenen Voucher bzw. das gekaufte Ticket, bis max. zwei Stunden vor Konzertbeginn am Ticket Desk im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld, gegen eine Hardticket für die Elbphilharmonie tauschen.
Bitte beachtet, dass die Tickets nicht an der Elbphilharmonie getauscht werden können.
Wie erfolgt die Sitzplatzzuweisung für die Konzerte in der Elbphilharmonie?
Anders als zuvor wird es ab 2023 für die Konzerte während des Reeperbahn Festivals in der Elbphilharmonie freie Sitzplatzwahl geben. Den digitalen Voucher, den ihr vorab per Mail erhalten habt, müsst ihr am Heiligengeistfeld am Ticketdesk gegen ein Hardticket für die Elbphilharmonie tauschen, sowie euer Festival Wristband abholen. Dieses enthält keine Sitzplatzzuweisung, sodass ihr direkt in der Elbphilharmonie bei Betreten des großen Saals euren Sitzplatz auswählen könnt. Frühes Dasein lohnt sich also für gute Plätze.
Bitte beachtet: Ohne das Hardticket und gültiges Reeperbahn Festival Wristband, kann kein Zutritt zu den Konzerten in der Elbphilharmonie gewährt werden.
Kann ich während des Konzerts den Saal verlassen?
Der Saal darf während des Konzertes verlassen werden, wir bitten euch jedoch um Umsicht und die Nutzung der Applauspausen, um die Künstler*innen auf der Bühne und andere Besucher*innen nicht zu stören. Die Akustik im Saal ist sehr sensibel und wir möchten, dass alle Besucher*innen und Künstler*innen ein unvergessliches Konzerterlebnis haben. Bitte beachtet auch, dass wir einen Wiedereinlass in den Saal während der laufenden Veranstaltung nicht garantieren können
Wann muss ich mich auf den Weg in die Elbphilharmonie machen?
Der Einlass für die Konzerte in die Elbphilharmonie beginnt 1 Stunde vor Beginn des Konzerts. Wir raten euch, euch rechtzeitig auf den Weg zu machen. Für den Weg zur Elbphilharmonie solltet ihr sowohl vom Spielbudenplatz als auch vom Festival Village aus mit einer Gehzeit von ca. 30 Minuten rechnen.
Ich habe mein Reeperbahn Festival Ticket vor dem 14. März 2023 gekauft, wie komme ich an ein Ticket für ein Konzert in der Elbphilharmonie?
Wenn ihr euer Ticket vor dem 14. März 2023 gekauft habt, habt ihr von uns eine Mail mit einer Information zur Reservierung eines Platzes für Konzerte in der Elbphilharmonie erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, wendet euch bitte an unseren Ticketservice tickets-festival@reeperbahnfestival.com.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Ticket Desk
Mittwoch bis Samstag 09:00 - 24:00 Uhr.
Öffnungszeiten Presse Desk
Mittwoch bis Freitag 09:00 - 22:00 Uhr
Samstag 09:00 - 21:00 Uhr
Öffnungszeiten Koffergarderobe
Mittwoch bis Samstag 09:00 - 02:00 Uhr des Folgetages
Öffnungszeiten Festival Village
Mittwoch bis Donnerstag: 09:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 0:00 Uhr
Öffnungszeiten Info Desk Spielbudenplatz
Mittwoch bis Freitag: 14:00 - 24:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 24:00 Uhr
Öffnungszeiten Info Desk Festival Village
Mittwoch bis Donnerstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 24:00 Uhr
Öffnungszeiten Reeperbahn Festival Lounge @Arcotel Onyx
Mittwoch bis Samstag: Rund um die Uhr geöffnet
Öffnungszeiten B2Beergarden
Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 20:00 Uhr
Auf dem Festival
Wie tausche ich mein Ticket in das Wristband oder Delegates Badge?
Der Tickettausch erfolgt am Ticket Desk im Festival Village (Heiligengeistfeld). Hierfür benötigt ihr euer Festival Ticket oder das Ticket für Fachbesucher*innen sowie euren Lichtbildausweis.
Habe ich mit meinem Ticket garantierten Zutritt zu allen Programmpunkten?
Garantierten Zutritt zu den Programmpunkten gibt es nicht. Wir empfehlen euch, rechtzeitig vor Beginn an der jeweiligen Location zu sein (ein Anspruch auf Einlass besteht nicht). Sollte eine Location bereits voll sein, habt ihr die Möglichkeit entweder zu warten, bis andere Gäste sie wieder verlassen (unser Team vor den Locations sowie Anzeigentafeln informieren euch über die Kapazitäten in den Locations) oder ihr macht euch auf den Weg zu einem der vielen anderen Programmpunkte, die es beim Reeperbahn Festival zu entdecken gibt.
Welche Kapazitäten haben die einzelnen Konzertspielstätten des Reeperbahn Festivals?
Die Auslastung unserer Spielstätten erfolgt in Abhängigkeit geltender gesetzlicher Bestimmungen. Die Kapazitäten der einzelnen Spielstätten könnt ihr hier auf unserer Website im Bereich “Locations” einsehen.
Wer hat bevorzugten Einlass?
Neben dem öffentlichen Teil des Festivals ist das Reeperbahn Festival die größte europäische Plattform für die Musikwirtschaft und begrüßt damit in jedem Jahr eine Vielzahl an Professionals. Diese Gruppe an Besucher*innen erhält mit ihrem Konferenzticket die Möglichkeit über eine separate Einlassschlange, die “Delegates Lane”, in die Konzertvenues zu gelangen. Sie sind beruflich auf dem Festival unterwegs und brauchen den Zutritt um, egal ob als Labelvertreter*in, Digital Distributor, Promoter*in, Booker*in, Exportbüro etc. ihrem Job nachzugehen.
Für alle Festivaltage setzen wir den gleichberechtigten Einlass beider Besucher*innengruppen um. Bitte beachtet, dass es die Delegates Lane weiterhin geben wird und diese, aufgrund der Anzahl der Professionals insgesamt, in der Regel kürzer als die Lane der öffentlichen Besucher*innen sein wird.
Im Falle eines Einlassstopps wird nach dem Prinzip One out / One in abwechselnd aus beiden Einlassschlangen – der Festivalbesucher*innen und der Delegates Lane – dieselbe Anzahl an Personen eingelassen.
Vereinzelt kann es vorkommen, dass Leute aus dem Festivalteam (wie Social Media Reporter*innen, Foto- oder Videograf*innen, Produktionspersonal, etc.) oder Pressevertreter*innen auch nach Showbeginn bevorzugten Einlass haben, um vor Ort ihrer Tätigkeit nachzukommen. Danke für euer Verständnis.
Wie plane ich am besten meinen Besuch beim Reeperbahn Festival?
Auf unserer Website und in der App (Android und iOS) könnt ihr euch durch das Programm navigieren. Mit Hilfe der App könnt ihr zusätzlich eure Favoriten markieren und werdet während des Festivals mit Pushnachrichten zum aktuellen Festivalgeschehen versorgt. Bei Fragen hilft euch unser Team an den Info Desks. Informiert euch auch gerne über unsere Social Media Kanäle (Instagram, Facebook, Twitter) mit dem Hashtag #rbf23.
Damit ihr immer aktuell informiert seid, aktiviert die Pushnachrichten in der Festival App. So bekommt ihr immer die neuesten Nachrichten mit.
Wegezeiten & Lageplan
Für die Wege zwischen den Venues haben wir euch hier beispielhaft ein paar Wegezeiten aufgelistet.
Gehminuten zu den Venues:
Molotow → Uebel & Gefährlich: 20 Min.
Spielbudenplatz → Festival Village: 9 Minuten
Spielbudenplatz → Elbphilharmonie: 30 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Baumwall seid ihr schneller unterwegs)
Spielbudenplatz → Molotow: 7 Minuten
Spielbudenplatz → Operettenhaus: 2 Minuten
Spielbudenplatz → Uebel & Gefährlich: 17 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Feldstraße seid ihr schneller unterwegs)
Spielbudenplatz → St Michaelis Kirche: 13 Minuten
Spielbudenplatz → St. Pauli Kirche: 11 Minuten
Spielbudenplatz → 3001 Kino: 22 Minuten
Festival Village → Elbphilharmonie: 30 Minuten (mit der U3 ab St. Pauli bis Baumwall seid ihr schneller unterwegs)
Festival Village → Molotow: 16 Minuten
Festival Village → Operettenhaus: 7 Minuten
Festival Village → Uebel & Gefährlich: 9 Minuten
Festival Village → St. Michaeliskirche: 12 Minuten
Festival Village → St. Pauli Kirche: 18 Minuten
Festival Village → 3001 Kino: 15 Minuten
Gibt es tagsüber bereits öffentliches Programm?
Im Festival Village und auf dem Spielbudenplatz könnt ihr bereits tagsüber die Reeperbahn Festival Atmosphäre aufsaugen und euch mit einer Fritz Limo in der Sonne auf die Festivaltage vorbereiten. Es erwarten euch im Festival Village z.B. die Ausstellung (IN) BETWEEN, die Heart Directors Club Ausstellung, der Programmpunkt Transform – Inklusives Raumlabor und mit der Care Station bereits eine Vielzahl spannender Kunstprogrammpunkte. Täglich ab 16 Uhr und Samstag bereits ab 14 Uhr spielen aufstrebende Acts auf der fritzkola Bühne und mit Bazookas und dem NJOY Reeperbus haben wir zwei Reeperbahn Festival Dauerbrenner vor Ort.
Ebenfalls seit vielen Jahren Teil des Reeperbahn Festivals: Auf der Flatstock Poster Convention könnt ihr tolle Siebdrucke von Künstler*innen kaufen, die ihre Lieblingsbands individuell zu Papier gebracht haben. Zu 90's Sounds Rollerskaten? Geht auch bei uns im Festival Village!
Öffnungszeiten Festival Village
Mittwoch bis Donnerstag: 09:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 24:00 Uhr
Solltet ihr es tagsüber lieber etwas gemütlicher mögen, empfehlen wir euch am Nachmittag bereits unser zu Teilen preisgekröntes Filmprogramm im 3001 Kino: MI [&] DO 17:00 –23:00 mit spannenden Filmen, die nicht nur auf außergewöhnliche Formate setzen, sondern auch erzählerische Perspektivwechsel mit einem Fokus auf den Globalen Süden und die Stimmen aus der LGBTQIA+ Community bieten. Ein Highlight ist dabei unter anderem der Spielfilm LADYBITCH in dem eigene Erfahrungen des Regieduos Marina Prados und Paula Knüpling mit männlichem Machtmissbrauch in der Kulturproduktion verarbeitet werden.
Am Freitag und Samstag haben junge Menschen mit dem Programmpunkten der TINCON sowie unserem Next Gen Programm im Neo House die Chance, in die Berufsfelder der Musikbranche zu schnuppern.
Gibt es Absagen für das Reeperbahn Festival 2023?
Bisher abgesagt haben:
- Seafret
- Wallners
- Big Joanie
- Glüme
- FIL BO RIVA
- Julie Doiron
- De Vere
- KEG
- Homegirls
- Uma
- Brennan Savage
- The Joy Hotel
- LUNA
- Angie McMahon
- Carlo Karacho
- Bob Vylan
- Bush.Ida
- Circa Waves
- Maggie Andrews
- Fiio
Was beinhaltet der Zugang zur Reeperbahn Festival Konferenz?
Folgende Leistungen sind im Conference Ticket enthalten:
- Zugang zum Conference-Programme (Sessions, Networking, Awards)
- Zugang zum öffentlichen Programm (Konzerte, Showcases, Kunst-, Film- und Literaturprogramm, etc., je nach Auslastung der Locations)
- Zugang zur Reeperbahn Festival Lounge mit Delegates Bar
- Zugang zu passwortgeschützten Delegates Database
- Öffentlicher Nahverkehr (HVV) für die An- und Abreise
SESSIONS: Talks, Panels, Keynotes, Präsentationen und Workshops umfassen das Session-Programm. Hochrangige, internationale Sprecher*innen befassen sich mit den Themen der Musikwirtschaft und ihrer Teilmärkte.
SHOWCASES: Labels, Partner oder Musikexport-Offices präsentieren ihre neuen und aufstrebenden Künstler*innen beim Reeperbahn Festival und komplettieren damit das kurartierte Konzert-Programm.
NETWORKING: Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit internationalen Vertreter*innen der Musik- und digitalen Kreativwirtschaft bietet das Networking-Programm. Zentraler Ort für Business-Meetings oder Empfänge ist die Reeperbahn Festival Lounge im ARCOTEL Onyx. In vielen nahe gelegenen Reeperbahn-Venues finden zudem Parties, Get-Together oder Dinner unserer Partner statt.
Was darf ich mit in die Locations nehmen? Gibt es Schließfächer?
Taschen und Rucksäcke könnt ihr bis zu einer Größe von 210 x 297 mm (entspricht DIN A4) mitführen.
Es wird wie in den Vorjahren eine zentrale Koffergarderobe im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld geben. Dort könnt ihr Taschen gegen eine Gebühr von 2-3 € / Tag abgeben. Aus logistischen Gründen wird es in den meisten Spielorten keine Garderobe geben, sodass kein oder kleines Gepäck von Vorteil ist.
Bitte beachtet unbedingt das Glasflaschenverbot auf der Reeperbahn:
Freitagabend, 22:00 Uhr bis Samstagmorgen 06:00 Uhr
und
Samstagabend 22:00 Uhr bis Sonntagmorgen 06:00 Uhr
Öffnungszeiten Koffergarderobe:
Mittwoch bis Samstag: 09:00 - 02:00 Uhr des Folgetages.
Was gilt für die Spielstätten und im Festival Village?
Der Einlass für alle Konzertlocations startet jeweils ca. 30 Minuten vor Showbeginn.
Taschen und Rucksäcke könnt ihr bis zu einer Größe von 210 x 297 mm (entspricht DIN A4) mitführen. Es wird wie in den Vorjahren eine zentrale Taschengarderobe im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld geben. Dort könnt ihr Taschen gegen eine Gebühr von 2-3 € / Tag abgeben. Aus logistischen Gründen wird es in den Spielorten keine Garderobe geben, sodass möglichst kein oder kleines Gepäck von Vorteil ist.
Bitte beachtet unbedingt das Glasflaschenverbot auf der Reeperbahn!
Wie bekomme ich das beste Reeperbahn Festival Erlebnis?
Wir empfehlen euch, euch möglichst auf dem Festival treiben zu lassen und nicht zu akribisch zu planen. Es gibt vieles zu entdecken und es lohnt sich, auch mal in unbekannte Venues reinzuschauen, neue Acts kennenzulernen oder das Kunstprogramm sowie das Festival Village zu besuchen.
Was kann ich für die Umwelt tun?
Auch wenn unser Festival mitten in der Stadt zwischen Clubs und der Reeperbahn stattfindet, sind wir für den Abfall, den wir produzieren, verantwortlich. Lasst uns daher gemeinsam versuchen, so wenig Müll wie möglich zu machen und diesen in entsprechenden Behältern zu entsorgen. Unsere Umwelt geht uns alle an!
Welche Regelungen gelten für Minderjährige auf dem Festival?
Bei unserer Veranstaltung gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzes. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Einlass nicht in unserer Gewalt liegt. Dass Minderjährigen der Zutritt in einen Club auf der Reeperbahn, vor allem zu später Stunde, verwehrt wird, kann vorkommen. Bitte beachtet dies beim Kauf eines Tickets.
Schülerausweise, schriftliche Erlaubnisse eines Erziehungsberechtigten o.Ä. werden in der Regel nicht akzeptiert.
§5 Tanzveranstaltungen JuSchG
Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.
Bandbewerbungen
Die Auswahl des Programms für das Reeperbahn Festival 2023 ist abgeschlossen.
Die Möglichkeit zu Bandbewerbungen für das Reeperbahn Festival 2024 öffnen wir ab dem 16. Oktober 2023!
Miteinander
Ist das Reeperbahn Festival Barrierefrei?
Aufgrund der Vielzahl unserer Locations müssen wir die Barrierefreiheit des Reeperbahn Festivals individuell bewerten. Folgende Spielstätten sind für euch barrierefrei mit dem Rollstuhl zugänglich, jedoch nicht vollumfänglich mit barrierefreien Toiletten ausgestattet:
Alte Liebe, Bahnhof Pauli, Chikago, Elbphilharmonie, Festival Village, Große Freiheit 36, Haspa Filiale, Häkken, Knust, Mojo Club, Mojo Jazz Café, Molotow Club, Molotow Backyard, Nochtspeicher, Resonanzraum, Schmidts Tivoli, Sommersalon, Stage Operettenhaus, St. Michaelis Kirche, St. Pauli Fanshop, Spielbudenplatz, Thomas Read Disco, Uwe, 3001 Kino.
Barrierefreie Sanitäranlagen findet ihr im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld.
Darüber hinaus gibt es barrierefrei zugängliche Toiletten im Bahnhof Pauli, Mojo Club, Resonanzraum, in der Elbphilharmonie und in der St. Michaelis Kirche.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Bei Problemen oder Fragen vor Ort hilft euch das Personal an den Info Desks im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld und auf dem Spielbudenplatz sowie in den Clubs jederzeit gerne weiter.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich auf dem Festival unwohl fühle?
Gemeinsam mit dem Act-Aware e.V. erarbeiten wir ein umfassendes Awareness-Konzept, über das wir euch hier auf unserer Website informieren.
An wen kann ich mich bei Rückfragen zum Festival wenden? Wie kann ich euch erreichen?
Unser Team erkennt ihr an den Crew Shirts auf dem Festival, für alle Fragen stehen euch unsere Leute am Info Desk jederzeit zur Verfügung. Außerdem kann über unsere Social Media Kanäle Kontakt zu uns aufgenommen werden.
Bitte habt Verständnis, dass das Aufkommen während der Veranstaltung erhöht sein wird und wir uns bemühen, so schnell wie möglich zu reagieren. Über euer gesammeltes Feedback freuen wir uns nach dem Festival über unsere Besucher*innenumfrage.
Wir freuen uns auf ein Festival im Zeichen des Miteinanders – Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und Grenzüberschreitungen sollen bei uns keinen Platz finden.